Robotik (Dipl.-Ing.)
09599 Freiberg
2025
Studienangebot

Robotik (Dipl.-Ing.) 2024
Studienkonzept
Autonom operierende Roboter verkörpern gegenwärtig den technologischen Wandel und drängen in das alltägliche Leben. Sie übernehmen Transport- oder Überwachungsaufgaben, mähen den Rasen oder steuern uns durch den Verkehr. Immer kompliziertere Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren, lassen sich durch leistungsfähigere Sensoren, Methoden der künstlichen Intelligenz, ausgefeilte Mechaniken und verteilte Algorithmen meistern.Der Diplomstudiengang Robotik der TU Bergakademie Freiberg bereitet angehende Ingenieurinnen und Ingenieure darauf vor, diesen Wandel mit zu gestalten und als interdisziplinäre Herausforderung zu verstehen.
Der Studiengang kombiniert dazu mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen mit Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Aufbauend auf einführenden Veranstaltungen der Mathematik und Physik folgen im Studienverlauf spezifische Vorlesungen zu Themen wie Software-Entwicklung, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität und Machine Learning. Weitere Lehrveranstaltungen zur Automatisierungstechnik, zur Elektrotechnik und zur Sensorik einschließlich Sensordatenauswertung erzeugen ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Systeme autonomer Roboter.
Auf der Anwendungsseite stehen den Studierenden die Themenfelder Bergbau, Geomonitoring, Technik und Umwelt offen, um das Robotersystem immer auch aus der Sicht eines Einsatzszenarios beschreiben zu können. Dabei gründet das Studium der Robotik an der TU Bergakademie Freiberg in starkem Maße auf dem praktischen Erleben. Theoretische Erkenntnisse werden durch vielfältige Labore und Projektaufgaben ausgebaut, die dann unter anderem mit dem RoboCup Team der Bergakademie realisiert werden. Ein Praxissemester vervollständigt dieses Konzept und gibt Einblicke in kommerzielle Aufgabenstellungen im autonomen Kontext.
Letztendlich erlangen die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für autonome Robotersysteme und können darauf aufbauend die Herausforderungen individueller Anwendungen einschätzen und meistern. Sie sind in der Lage, mit Hilfe von mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien komplexe Systeme in der Robotik zu analysieren, zu modellieren, zu realisieren und zu bewerten.
Berufsfelder
Die Robotik besitzt in vielen Branchen große Anwendungsmöglichkeiten und wird bereits sehr erfolgreich eingesetzt, z.B. in:- Produktion
- Logistik und Transport
- Service, auch unter schwierigen Bedingungen
- im Bereich Herstellung und Dienstleistung für autonome robotische Systeme

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: