Angewandte Mathematik (Dipl.-Math.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Angewandte Mathematik (Dipl.-Math.) 2024


Studienkonzept

Die TU Bergakademie ist eine der wenigen Universitäten deutschlandweit, die Mathematik als Diplom-Studiengang anbietet.

Das Mathematik-Studium in Freiberg ist stark praxisorientiert. Neben der Vermittlung soliden Grundwissens bilden daher vor allem anwendungsorientierte Lehrgebiete in den Bereichen Analysis, Algebra, Stochastik, Optimierung und Numerik einen Schwerpunkt der Ausbildung.

Das Profil des Hauptstudiums der Angewandten Mathematik in Freiberg wird geprägt durch die Vertiefungsrichtungen:

  • Operations Research,
  • Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen sowie
  • Mathematische Methoden der Informatik.

Ergänzt wird das Studium durch die Ausbildung in einem der nichtmathematischen Anwendungsfächer:

  • Geo, Umwelt, Material oder Energie (entsprechend dem Profil der TU Bergakademie Freiberg) bzw.
  • Kommunikationstechnologien,
  • Angewandte Naturwissenschaften oder
  • Wirtschaftswissenschaften.

Während des Hauptstudiums werden die Studierenden in einem mathematischen Teilgebiet mit Ergebnissen der aktuellen Forschung bekannt gemacht. Dies bildet zugleich die Basis für eine selbständige wissenschaftliche Arbeit in der Diplomphase.

Viele Studierenden nutzen die vielfältigen Auslandskontakte der Fakultät, um ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren.


Vertiefungen

Modellierung und wissenschaftliches Rechnen
Sie befassen sich zum Beispiel mit Numerischer linearer Algebra, Computertomographie oder Stochastischer Geometrie.
Operations Research
Sie erforschen beispielsweise Modelle der Logistik, der Spieltheorie oder stochastische Probleme.
Mathematische Methoden der Informatik
Sie beschäftigen sich unter anderem mit Automatentheorie, Kryptographie bzw. Computeralgebra.


Berufsfelder

Mathematik als Beruf bedeutet, mathematische Modelle für naturwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche oder technische Vorgänge zu finden, diese dann mathematisch zu bearbeiten und schließlich in der Sprache der Anwender auszudrücken.

Mathematikerinnen und Mathematiker sind vielseitig einsetzbar. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr Generalisten als Spezialisten sind. Dadurch ergibt sich oft ein sehr abwechslungsreicher und damit interessanter Beruf, bei dem man viel Verschiedenes kennen lernen kann.

Mathematiker:innen werden insbesondere beschäftigt in:

  • Technologiezentren und High-Tech-Firmen
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie
  • Softwareunternehmen und Computerfirmen
  • Unternehmen der Daten- und Telekommunikation
  • Banken, Versicherungen und Bausparkassen
  • Bereichen Controlling, Logistik und Marketing
  • Unternehmensberaterfirmen
  • Forschungsinstituten und Hochschuleinrichtungen
  • Rechenzentren und Bereichen der kommerziellen Datenverarbeitung

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen der Mathematik sind ausgesprochen gut, insbesondere bei vertieften Kenntnissen auf anwendungsorientierten Gebieten der Mathematik und der Informatik.

Weitere Informationen zum Studienbeginn.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen