Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (Dipl.-Ing.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Materialwissenschaften Materialwissenschaften
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Allgemeine Hochschulreife
    bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
  • Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    10 Semester
  • Studienabschluss:
    Diplom-Ingenieur/in
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-17744
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Technische Universität Bergakademie Freiberg © Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (Dipl.-Ing.) 2024


    Studienkonzept

    Werkstoffe bestimmen unser Leben! Hochleistungsstähle im Automobil können im Notfall unser Leben retten, Leichtbauwerkstoffe sparen viele Millionen Tonnen Erdöl, moderne Kommunikationssysteme wären ohne Hochleistungswerkstoffe z. B. in der Elektronik nicht denkbar. Um diese Produkte erzeugen zu können, müssen die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Dafür ist es wichtig zu wissen, was die Werkstoffeigenschaften beeinflusst und wie Werkstoffe mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt werden. Von Glas, Keramik, Kunststoffen und Metallen bis zu den Verbundwerkstoffen oder Halbleitermaterialien ist die Palette der Werkstoffe so breit, dass Studierende sich in einem einzigen Studiengang auf bestimmte Gruppen fokussieren müssen. Daher liegt der Schwerpunkt auf metallischen Werkstoffen und Halbleitermaterialien.

    Im Grundstudium (1. bis 4. Semester) werden Grundlagen u. a. in Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften sowie Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie vermittelt. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen dem Herstellungsprozess, der inneren Struktur der Werkstoffe und den Werkstoffeigenschaften dargestellt und die Bedingungen für einen effizienten Werkstoffeinsatz erklärt. Da die Erzeugung der Werkstoffe auf deren Verarbeitung und Nutzung ausgerichtet ist, werden diese Zusammenhänge im Studium an verschiedenen Beispielen veranschaulicht. 20 Prozent der Lehrveranstaltungen sind deshalb Praktika.

    Im Verlauf des Studiums wird die gesamte Kette von der Werkstofferzeugung über die Nutzung bis zum Recycling betrachtet, um eine nachhaltige Verwendung unserer Rohstoffe, auch der Sekundärrohstoffe bei der Wiederverwertung, sicherzustellen.

    Im Hauptstudium absolvieren die Studierenden eine von sechs möglichen Studienrichtungen und können sich hierdurch je nach persönlichem Interesse und Karrierezielen spezialisieren. Im 7. Semester wird eine studentische Belegarbeit im Rahmen eines fünfmonatigen Praktikums in der Industrie oder an einer Forschungseinrichtung angefertigt. Die Diplomarbeit bildet schließlich den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums.


    Studienrichtungen

    Werkstoffwissenschaft
    Studierende lernen, wie die Eigenschaften von metallischen und keramischen Werkstoffen sowie die Eigenschaften von Halbleitern mit deren Kristallstruktur und Mikrostruktur zusammenhängen. Insbesondere werden Prinzipien vermittelt, wie man die Eigenschaften dieser Werkstoffe durch die Gestaltung deren Mikrostruktur mit Hilfe physikalischer und chemischer Prozesse gezielt einstellen kann.
    Werkstofftechnik
    In dieser Studienrichtung stehen das Verhalten von Werkstoffen im Betriebseinsatz sowie Maßnahmen zum Bauteildesign wie Wärmebehandlung, Oberflächentechnik, Korrosionsschutz und Fügetechnik im Vordergrund.
    Nichteisenmetallurgie
    Studierende erlernen die Technologien zur Erzeugung von Nichteisenmetallen, deren Anwendungen und Einsatzgebiete ebenso wie Fragen der nachhaltigen Nutzung und des Recyclings.
    Stahltechnologie
    Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten bzgl. Grundlagen und Technologien zur Herstellung von Roheisen und Stahl, Stahlwerkstoffen und deren Optimierung für unterschiedliche Einsatzfelder.
    Gießereitechnik
    Den Studierenden werden alle wesentlichen Aspekte des modernen Gießereiwesens vermittelt – dazu gehören u. a. Kenntnisse über Gieß- und Formverfahren, Gusswerkstoffe sowie den Ablauf von Prozessen in den Gießereien.
    Umformtechnik
    Die Studierenden lernen die Umformverfahren und welche Wechselwirkungen zwischen Umformprozess, Umformverhalten und Eigenschaftsentwicklung metallischer Werkstoffe bestehen. Weitere Schwerpunkte im Studium sind die Modellierung und die Simulation von Umformprozessen sowie die Entwicklung neuer Anlagenkonzepte.


    Berufsfelder

    • Werkstofferzeugung, -verarbeitung, -anwendung, - entwicklung: z. B. Entwicklungs- und Betriebsingenieur:in, Qualitätssicherung
    • weitere Tätigkeitsfelder: z. B. Öffentlicher Dienst in Bundes- und Landesbehörden, Berufsgenossenschaften, private und öffentliche Prüfinstitute

    Weitere Informationen zum Studiengang.

    Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (Dipl.-Ing.)
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (Dipl.-Ing.) © Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Materialwissenschaften Materialwissenschaften
    • Studiengebühren:
      siehe Website
    • Voraussetzung:
      Allgemeine Hochschulreife
      bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
    • Studienbeginn:
      Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
    • Studiumstyp:
      Am Standort
    • Regelstudienzeit:
      10 Semester
    • Studienabschluss:
      Diplom-Ingenieur/in
    • Immatrikulationsfrist:
      offen
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-17744
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
     Zentrale Studienberatung
    Zentrale Studienberatung
    +49 3731 39-3469
    E-Mail anzeigen
    Chatte mit uns

    Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

    Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

    Jetzt registrieren