Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (M.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (M.Sc.) 2024


Studienkonzept

Mit dem Ziel, die Welt sicherer, nachhaltiger und smarter zu gestalten, forschen Freiberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an innovativen Materialien und Technologien im Verbund mit nationalen und internationalen Kooperationen. Im Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie erlernen Studierende nicht nur fachliche Grundlagen, sondern erhalten auch vertieftes Wissen in Zukunftsthemen wie z. B. Mobilität, Kommunikationssysteme oder Hochleistungswerkstoffe.

Um Produkte erzeugen zu können, müssen die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden. Dafür ist es wichtig zu wissen, was die Werkstoffeigenschaften beeinflusst und wie Werkstoffe mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt werden. Von Glas, Keramik, Kunststoffen und Metallen bis zu den Verbundwerkstoffen oder Halbleitermaterialien ist die Palette der Werkstoffe so breit, dass Studierende sich in einem einzigen Studiengang auf bestimmte Gruppen fokussieren müssen. Daher liegt der Schwerpunkt auf metallische Werkstoffe und Halbleitermaterialien.


Studienrichtungen

Werkstoffwissenschaft
Studierende lernen, wie die Eigenschaften von metallischen und keramischen Werkstoffen sowie die Eigenschaften von Halbleitern mit deren Kristallstruktur und Mikrostruktur zusammenhängen. Insbesondere werden Prinzipien vermittelt, wie man die Eigenschaften dieser Werkstoffe durch die Gestaltung deren Mikrostruktur mit Hilfe physikalischer und chemischer Prozesse gezielt einstellen kann.
Werkstofftechnik
In dieser Studienrichtung stehen das Verhalten von Werkstoffen im Betriebseinsatz sowie Maßnahmen zum Bauteildesign wie Wärmebehandlung, Oberflächentechnik, Korrosionsschutz und Fügetechnik im Vordergrund.
Nichteisenmetallurgie
Studierende erlernen die Technologien zur Erzeugung von Nichteisenmetallen, deren Anwendungen und Einsatzgebiete ebenso wie Fragen der nachhaltigen Nutzung und des Recyclings.
Stahltechnologie
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten bzgl. Grundlagen und Technologien zur Herstellung von Roheisen und Stahl, Stahlwerkstoffen und deren Optimierung für unterschiedliche Einsatzfelder.
Gießereitechnik
Den Studierenden werden alle wesentlichen Aspekte des modernen Gießereiwesens vermittelt – dazu gehören u. a. Kenntnisse über Gieß- und Formverfahren, Gusswerkstoffe sowie den Ablauf von Prozessen in den Gießereien.
Umformtechnik
Die Studierenden lernen die Umformverfahren und welche Wechselwirkungen zwischen Umformprozess, Umformverhalten und Eigenschaftsentwicklung metallischer Werkstoffe bestehen. Weitere Schwerpunkte im Studium sind die Modellierung und die Simulation von Umformprozessen sowie die Entwicklung neuer Anlagenkonzepte.

Berufsfelder

  • Werkstofferzeugung, -verarbeitung, -anwendung, - entwicklung: z. B. Entwicklungs- und Betriebsingenieur:in, Qualitätssicherung
  • weitere Tätigkeitsfelder: z. B. Öffentlicher Dienst in Bundesund Landesbehörden, Berufsgenossenschaften, private und öffentliche Prüfinstitute

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen