Metallic Materials Technology (M.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Metallic Materials Technology (M.Sc.) 2024


Studienkonzept

Auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses auf dem Gebiet eines ingenieurwissenschaftlichen Studienganges mit werkstoffwissenschaftlichem oder werkstofftechnologischem Schwerpunkt sollen mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges weiterführende spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstoffverarbeitung, speziell Gießereitechnik und Umformtechnik, beziehungsweise auf dem Gebiet der Stahlerzeugung und der Nichteisenmetallurgie vermittelt werden, wobei betriebswirtschaftliche Kenntnisse und berufspraktische Fähigkeiten auf universitärem Niveau verknüpft werden sollen.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, vorhandene Kenntnisse durch eine wissenschaftliche Herangehensweise eigenständig zu erweitern und umzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass es sich um einen englischsprachigen Master-Studiengang handelt. Die Bewerbung für das Sommersemester erfolgt online über das Bewerberportal und ist möglich im Zeitraum vom 1. Juli bis 15. Oktober.


Vertiefungen

Gießereitechnik
Schwerpunkte sind die Grundlagen der Formstoffe und Bindemittel und die wichtigsten Form- und Kernherstellungsverfahren für verlorene Formen und Kerne sowie die wichtigsten Aspekte der Metallurgie von Eisen- und Nichteisen-Gusswerkstoffen, Schmelzöfen und Schmelzebehandlung und Analyseverfahren. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über die modernen Produktionsverfahren in Gießereien, die Gestaltung von Gießereiflächen, die Nachbehandlung von Gussstücken und das Qualitätsmanagement
Umformtechnik
Diese Vertiefung befasst sich mit der Herstellungstechnologie von metallischen Halbzeugen (wie Bleche, Bänder, Drähte, Rohre etc.) durch Umformtechnologien (wie Walzen, Schmieden, Ziehen etc.). Die Vorlesungen behandeln alle Technologiestufen entlang des Produktionsweges vom erstarrten Vorprodukt zum Halbzeug, deren Besonderheiten und deren Einflüsse auf die Endeigenschaften des herzustellenden Produktes. Grundlagen der Umformtechnik sowie technologische Prozessketten und deren numerische Simulation einschließlich ihrer Wechselwirkung mit dem Werkstoffverhalten werden detailliert vorgestellt.
Nichteisenmetallurgie
Die Spezialisierung bietet den Studierenden ein grundlegendes und angewandtes Verständnis der Primärproduktion von unedlen Nichteisenmetallen wie Kupfer, Nickel, Aluminium, Zinn, Blei und Zink aus primären und sekundären Ressourcen, wobei auch wertvolle Metalle (wie Silber, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium) behandelt werden. Hochtemperatur-, hydrometallurgische und elektrochemische Verfahren werden unter den Gesichtspunkten der Anwendung, der Modellierung und des Experiments analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Recyclingverfahren, z. B. für Batterien, elektrische und elektronische Abfälle, metallurgische Stäube, Rückstände und Schlacken.
Stahlherstellung
Die Spezialisierung konzentriert sich auf grundlegende Konzepte sowie auf neue Trends in der Technik und Produktion von Eisenwerkstoffen. Sie umfasst die Untersuchung der Eisen- und Stahlerzeugung, der Primär- und Sekundärmetallurgie, des Gießens, der Reinigung von Rohstahl, der Optimierung der Verarbeitungsprozesse, der Werkstoffeigenschaften und -strukturen sowie der Bewertung der Endprodukte. Globale Trends wie die Dekarbonisierung, die Steigerung der Energieeffizienz und die Kreislaufwirtschaft sind Schlüsselthemen in den Vorlesungen dieser Spezialisierung.


Berufsfelder

  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Gießerei-Industrie
  • Umformtechnik
  • Maschinenbau
  • Feuerfestindustrie
  • metallverarbeitende Industrie
  • Verfahrensentwicklung
  • Technischer Vertrieb
  • Forschungseinrichtungen

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen