Keramik, Glas- und Baustofftechnik (M.Eng.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Keramik, Glas- und Baustofftechnik (M.Eng.) 2024


Studienkonzept

Innovativ und Kreativ! Ingenieurinnen und Ingenieure des Studiengangs forschen für die Zukunftswerkstoffe der Industrie
Von Glasfasern über wärmedämmende Baustoffe bis hin zu Hitzeschilden für die Raumfahrttechnik – selten bietet eine Branche einen so interessanten Bereich wie Keramik, Glas und Baustoffe. Hier treffen klassische Anwendungsgebiete wie Porzellan, Behälterglas oder Ziegel und High-Tech-Entwicklungen wie Solarmodule, Dieselrußfilter und Faserbetone aufeinander. Bei der Produktion vom Rohstoff bis zum veredelten Produkt gilt es zahlreiche Aufgaben zu lösen, die durch interdisziplinäres Know-how zu bewältigen sind. Kenntnisse über Rohstoffe und deren Eigenschaften, Prozesse und Anlagen der verschiedenen Technologien, die breite Palette der Werkstoffe, Prüf- und Analysenverfahren werden ebenso vermittelt wie Aspekte des Umweltschutzes, des Marketings, der Qualitätssicherung sowie der fachsprachlichen Ausbildung.

Keramik, Glas- und Baustofftechnik ist ein Ingenieurstudium, welches verfahrenstechnisch orientiert ist. Es umfasst die Herstellung von Keramik, Glas und Baustoffen in allen Prozessstufen, vom Rohstoff bis zum hochveredelten Produkt sowie die Anwendung dieser Erzeugnisse in den verschiedensten Bereichen und das Recycling der Produkte auf möglichst hohem Niveau. Die Vielseitigkeit dieses Studiums ermöglicht es auch, individuellen Neigungen nachzugehen, eigene Stärken weiter zu entwickeln und sich auf den einzelnen Gebieten spezielle Kenntnisse anzueignen. Das Studium beinhaltet eine Fachausbildung zu Prozessen, Verfahren und Anlagen für Keramik, Glas, Email und Baustoffen vom Rohstoff bis zum Endprodukt, wobei Fragen der Werkstoffprüfung und -analyse einbezogen sind.

Besonderer Wert wird auf praktische Fertigkeiten gelegt. Dazu dienen Praktika in verschiedensten Laboren des Institutes. Bei Fachexkursionen werden Produktionstechnologien und Produktionsanlagen in Keramik-, Glas- und Baustoffunternehmen vorgestellt. Für ein Teilstudium im Ausland unterhält die Professorinnen und Professoren zahlreiche Kontakte zu Firmen und Partneruniversitäten in Europa, Asien und Amerika.


Berufsfelder

  • Prozess- und Anlagentechnik: z. B. in der Werksleitung, Technologie, Bereichs- oder Abteilungsleitung
  • Forschung und Entwicklung: z. B. Unternehmen mit eigener Forschungsabteilung, Forschungsinstitute, Hochschulen
  • Qualitätssicherung: z. B. Betriebslabore, Produktionsüberwachung
  • Werkstoffprüfung und Schadensfallanalyse: z. B. Materialprüfanstalten, Betriebslabore

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen