Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik (B. Eng.)

44787 Bochum
2025
Studienangebot

Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik


Du fragst Dich, wie ein Boden beschaffen sein muss, damit er einen Wolkenkratzer trägt? Oder möchtest Du herausfinden, wie man einen Tunnel durch einen Berg plant? Oder wieso ein Staudamm nicht bricht?

Du bist neugierig, wie unsere Erde aufgebaut ist und wie man Ressourcen technisch und umweltverträglich nutzen kann?

Du hast generell Spaß am Einsatz moderner Technik, bist genauso gern draußen unterwegs, wie Du Pläne schmiedest am Rechner? Dann solltest Du bei uns unbedingt Geotechnik und angewandte Geologie, Bau- und Umwelttechnologie studieren!
Know-How und Einsatz vor Ort
Kurz gesagt, beschäftigt sich die Geotechnik bzw. die angewandte Geologie damit, wie man wichtige Bodenschätze ans Tageslicht bringt oder wie man z. B. durch Bohrungen Grundwasser und Erdwärme nutzbar macht. Dein Studium liegt an der Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Geologie. Es ist eine Kombination aus Feldarbeit draußen vor Ort und Planungsarbeit im Büro.
Blick für die Umwelt
Geotechniker:innen bzw. Geolog:innen beschäftigen sich mehr denn je mit nachhaltigen Themen. Sie besitzen beispielsweise Fachkenntnisse über vorhandene Baustoffe, Recyclingmaterialien oder sogar Geokunststoffe und treiben den nachhaltigen Wohnungsbau voran. Sie überlegen, wie man Erdwärme gezielt zum Heizen nutzen kann und sind im Boot, wenn wichtige Bauwerke wie Staudämme an den Klimawandel angepasst werden müssen oder es um Hochwasserschutz geht.


Vollzeit oder Studium im Praxisverbund

Das Studium kannst Du Vollzeit oder im Praxisverbund angehen. Ganz neu: Im Vollzeitstudium garantieren wir dir eine 4-Tage-Woche, ohne Qualität oder Umfang des Studiums zu reduzieren. Du hast also einen festen Tag für deine Pläne, deinen Job oder die Familie.

Das Geotechnikstudium im Praxisverbund kombiniert Ausbildung und Studium.


Beruflich vielseitig einsetzbar

Geotechnikerinnen und Geotechniker arbeiten bei Bergbaugesellschaften, Vermessungs- und Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltungen sowie an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten. Sie befassen sich mit Fragen der Rohstoffgewinnung, -erschließung und -aufbereitung (z. B. von Kohle, Erz, Erdgas, Erdöl, Grundwasser). Sie messen und erheben geotechnische Daten, werten diese aus und erstellen geotechnische Karten, Profile und Pläne.

Weitere Informationen zum Studiengang.

442 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Hochschule Georg Agricola
Technische Hochschule Georg Agricola
44787 Bochum
2025
Logo Technische Hochschule Georg Agricola
Technische Hochschule Georg Agricola
44787 Bochum
2025
Logo Technische Hochschule Georg Agricola
Technische Hochschule Georg Agricola
44787 Bochum
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen