Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik (B. Eng.)
Technische Hochschule Georg Agricola
Bachelor Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik
Die Studienrichtung Geotechnik oder Geo-Engineering, seit Jahren etabliert, verbindet die mehr beschreibende Naturwissenschaft Geologie mit dem mathematisch-technischen Bauingenieurwesen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten. Geologinnen und Geologen sprechen einen Boden an und beschreiben seine Eigenschaften, Bauingenieurinnen und -ingenieure rechnen Statiken mit vorgegebenen Kennwerten. Geotechnikerinnen und -techniker können beides!
Dieser Studiengang kombiniert Elemente z. B. aus den Fachrichtungen des Bauingenieurwesens (Erd- und Grundbau, Wasserbau sowie Tiefbau), der Ingenieurgeologie oder auch der Angewandten Geowissenschaften und setzt sich mit Fragen auseinander wie:
- Warum steht der Turm von Pisa schief? Forensische Geotechnik (Lernen aus analysierten Schadensfällen).
- Warum läuft eine Baugrube nicht voll Wasser? Hydrogeologie, Brunnenbau.
- Der kürzeste Weg auf die andere Seite eines Berges? Mittendurch! Tunnelbau, Bergbau.
- Wie entsteht eine Autobahn? Straßenbau, Baustoffkunde.
- Wie baut man einen Staudamm, damit er nicht bricht? Geologie, Wasserbau, Wasserwirtschaft.
- Was passiert mit Altdeponien? Der Schritt zum Landfill Mining. Umweltgeotechnik.
- Wie kann ich natürliche Ressourcen schonen? Und wie wird aus einem stillgelegten Fabrikgelände eine Wohnsiedlung? Flächenrecycling, Umweltgeotechnik, Nachhaltigkeit.
Das alles sind Fragen, die Geotechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure bearbeiten und beantworten können. Dazu grübeln sie aber nicht nur über theoretischen Fragestellungen, sondern arbeiten vielseitig und oft praktisch in Büro, Labor und Gelände. Dabei kommen aktuelle Methoden und Technik sowie Software (von Auswertung bis Modellierung) zum Einsatz. Ein Studium und Beruf mit Zukunft und Umweltkompetenz.
Die THGA ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Studiengebühren fallen nicht an – es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.
Module des Studiums
Natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie technische Grundlagen
- z.B. Mathematik, Statik, Physik, Chemie, Geologie,
Vermessung, Mineralische Baustoffe, Werkstoffkunde, Anwendung von Fachsoftware und CAD
Fachspezifische Inhalte
- z.B. Bohrtechnik, Probenahme, Erd- und Grundbau, Fels- und Spezialtiefbau, Straßen- und
Verkehrswegebau, Boden- und Felsmechanik, Berechnungsverfahren, Hydromechanik & - chemie,
Gewässerkunde/Wasserbau, Methoden geologischen Arbeitens, Interpretation geowissenschaftlicher Karten, Werkstoffkunde und Mineralische
Baustoffe, Standardsoftware, Gutachtenerstellung/Berichtswesen, Projektarbeit
Ergänzende Inhalte sowie „Softskills“
- z.B. Betriebswirtschaft, Technisches Englisch,
Schreibwerkstatt, Führungslehre, Kommunikation
und Konfliktmanagement, Recht, Sicherheits- und
Gesundheitskoordination, Seminar
Wahlpflichtmodule
- z.B. Sprengtechnik und Geophysik, Streckenvortrieb und Angewandte Gebirgsmechanik,
Betontechnologie, Mine Life Cycle, Lagerstättenkunde der Erze, Salze und Kohle
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie im Karriereportal der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA).
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife -
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-7684 (in der Bewerbung bitte angeben)
Allgemeine Studienberatung
(0234) 968 3150E-Mail anzeigen