Ernährungswissenschaft und Prävention (B.Sc.)
Ernährungswissenschaft und Prävention (B.Sc.)
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft und Prävention richtet sich an Berufstätige, z. B. im Gesundheitswesen oder Lebensmittelbranche, Abiturient:innen und Quereinsteiger:innen, die sich als Ernährungsspezialist:in weiterbilden möchten.
Das sind Ihre Studieninhalte
Sie wissen, wie wichtig Ernährung ist. Dieses Wissen wollen Sie zielorientiert vertiefen.
Übergewicht und ernährungsabhängige Erkrankungen belasten Betroffene und unsere gesamte Gesellschaft. Chronische Über- und Fehlernährung etwa erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und bestimmte Krebsarten. Umso wichtiger ist Aufklärung auf Basis wissenschaftlich belegter Informationen. Sie wollen genau das anbieten. Dabei geht es Ihnen um Fakten: Sie möchten qualitativ hochwertiges Wissen zielgruppengerecht und kompetent vermitteln.Studieninhalte im Detail
Sie sammeln Ernährungswissen für die Praxis.
Es geht um Ernährung und Gesundheit: Sie befassen sich mit medizinischen Grundlagen und verschiedenen Ernährungsformen, gewinnen aber auch einen tiefen Einblick in die psychologische Ebene der Nahrungsaufnahme. Sie sammeln Fachwissen zu verschiedenen Lebensmittelgruppen, Verarbeitungsformen und zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Lebensmittelrechtliches Know-how eignen Sie sich ebenfalls an. Daneben arbeiten Sie sich in Grundlagen des Qualitäts-, Umwelt- und Risikomanagements ein und können am Ende Ihres Studiums sensorische Tests selbst planen und durchführen. Damit qualifizieren Sie sich insbesondere für Aufgabenbereiche in der Lebensmittelindustrie.Ihr Zuwachs an Know-how.
Wenn Sie sich in der Ernährungsberatung oder im Gesundheitswesen etablieren möchten, bilden die Module im Bereich Ernährung und Gesundheit die Grundlage für spätere berufliche Tätigkeiten. Aber auch wenn Sie in der Lebensmittelindustrie arbeiten, profitieren Sie von den erlernten Kenntnissen und Ihren geschulten Kommunikationsfähigkeiten.Die Module aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft und Management erlauben es Ihnen, Ihre Tätigkeiten im betriebswirtschaftlichen Kontext zu betrachten und nutzbringend in Unternehmen umzusetzen.
Laborphasen
Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung
Diese Laboreinheit ist der Lebensmittelproduktion gewidmet. Behandelt werden u. a. die Themengebiete Emulsion, Teigwarenherstellung, Fermentation und Fruchtsaftherstellung.Sensorik
Sie erlernen die wesentlichen Grundzüge der sensorischen Beurteilung anhand ausgewählter Produkte. Ziel der Laborprüfung ist außerdem die Entwicklung gleichartiger Beschreibungen der Sinneseindrücke.Die Laborphasen finden im Studienzentrum Ellwangen statt, das als naturwissenschaftlich-technisches Kompetenzzentrum etabliert ist. Im Studiengang sind zwei verpflichtende Laborphasen enthalten.
Das bringen Sie mit
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Ihre Zukunft in der Ernährungswissenschaft
Als Ernährungsspezialist:in vermitteln und stabilisieren Sie gesundheitsförderndes Verhalten.
Der interdisziplinäre Studiengang verbindet naturwissenschaftliche und ernährungsspezifische Inhalte mit Themen aus dem Bereich Gesundheitspsychologie und Prävention. Unser Ansatz ist ganzheitlich, das heißt, Sie blicken über den Tellerrand hinaus und beschäftigen sich mit weiteren gesundheitsrelevanten Themen wie Bewegung und Entspannung.Wir schulen Sie in effektiver Gesundheitskommunikation und bereiten Sie darauf vor, Ernährungswissen an unterschiedliche Zielgruppen weiterzugeben. Damit sind Sie in der Lage, Menschen bei Gesundheitsthemen umfassend professionell zu begleiten. Durch die naturwissenschaftliche Ausrichtung sind Sie zudem nach Ihrem Abschluss optimal aufgestellt für Positionen in der Lebensmittelindustrie, etwa in Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung oder Produktentwicklung.
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Ernährungswissenschaft und Prävention B. Sc. erfüllen zu 100 % die Mindestkompetenzen für das Handlungsfeld Ernährung nach „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbandes. Dies ergab eine Prüfung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention, die ohne Anerkennung einer Rechtspflicht vorgenommen wurde.
Die DGE-Zulassungskriterien für die Ernährungsberatung werden erfüllt, wenn zusätzlich zum Studium sechs Fortbildungstage im Bereich „Ernährungsmedizin, Diätetik“ nachgewiesen werden und die Abschlussarbeit im Themenbereich „Ernährungswissenschaft“ absolviert wird.
Ihre Perspektiven im Detail
Berufsbilder und Karrierechancen im Bereich Ernährungswissenschaften und Prävention
Der Bereich Ernährungswissenschaften und Prävention wird immer wichtiger. Viele Menschen legen mehr Wert auf eine gesunde Ernährung und einen bewussten Lebensstil. Dadurch eröffnen sich spannende Karrierechancen in folgenden Bereichen:
- Ernährungsberatung (selbständig/angestellt in Gesundheits-, Fitnesszentren, Arztpraxen, Kliniken)
- Lebensmittelwirtschaft (v. a. Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Marketing)
- Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (z.. B. bei Verbänden, Vereinen, Institutionen, Verbraucherorganisationen), Redaktion
- Gesundheitswesen (z. B. Gesundheitsverwaltung, Krankenkassen), Bildungswesen (z. B. in Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen)
Karrierechancen
Die Berufsaussichten in den Ernährungswissenschaften sind sehr gut. Immer mehr Menschen achten auf ihre Gesundheit und Ernährung, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht. Auch im Bereich der Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, zum Beispiel in der Entwicklung von Apps zur Ernährungsberatung. Zudem bieten der öffentliche Gesundheitssektor und private Unternehmen zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten.Zusammengefasst bietet dieser Bereich vielfältige Chancen für alle, die Gesundheit, Prävention und Ernährung zu ihrer Berufung machen möchten.
Weitere Informationen zum Studiengang
73 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen