Soziale Arbeit - Schwerpunkt: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (M. A.)

33098 Paderborn
2025
Studienangebot

Soziale Arbeit - Schwerpunkt: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (M. A.)


Spezialisiert für Handlungsfelder und Leitung in der Sozialen Arbeit

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen aus dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit vertiefen, sich auf ein Arbeitsfeld spezialisieren und hier komplexen Fragestellungen nachgehen? Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der katho ist forschungs- und entwicklungsorientiert, der Fokus liegt dabei auf anwendungsbezogener Forschung: Als Student_in greifen Sie Fragestellungen aus einem Praxisfeld Ihres Schwerpunktes auf und bearbeiten diese im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Dadurch erweitern Sie ihre Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und lernen, komplexe Fragestellungen zu erforschen und innovative Methoden für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden.

Die katho bietet Soziale Arbeit (M.A.) an allen vier Standorten an, setzt aber fünf inhaltliche bzw. arbeitsfeldbezogene Schwerpunkte.

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium im Anschluss an den Bachelorstudiengang.

Der Studiengang hat – standortunabhängig – eine gemeinsame Prüfungsordnung und Modulstruktur. In letzterer sind drei der acht Module explizit als Schwerpunktmodule benannt. Hier werden in den Veranstaltungen und Forschungsprojekten die genannten inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.


Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit agiert auf Basis eines bio-psycho-sozialen Gesundheitsverständnisses. Sie orientiert sich an Lebenswelt und Sozialraum der Klient_innen und aktiviert deren personale, verhaltens- und verhältnisbezogene Ressourcen. In ihrer Praxis verknüpft sie gesundheitsfördernde, präventive, beratende und behandelnde Ansätze miteinander. Es geht um psychosoziale Problemlagen und Krisen, die Rehabilitation (chronisch) Kranker und die Handlungsfelder der Behinderten- und Altenarbeit sowie der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe.

Die katho will eine fachspezifisch ausgerichtete Soziale Arbeit für die Beschäftigung im Gesundheitswesen und für die Ausübung von Gesundheitsarbeit im Sozialwesen etablieren. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit ist gesellschaftlich hoch relevant: Erkrankungen, Störungen und gesundheitliche Problemlagen nehmen zu, die Anforderungen in den genannten Arbeitsfeldern steigen.

In diesem Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziale Arbeit (Standort Paderborn) erlangen Sie fundierte Kenntnisse über theoretische Grundlagen, Handlungskonzepte und Interventionen in den Feldern. Danach sind Sie ausgebildet für die Beratung und Betreuung im Schnittfeld von Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und sozialen Hilfesystemen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

10 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
33098 Paderborn
2025
Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
33098 Paderborn
2025
Logo Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
33098 Paderborn
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen