Angewandte Theologie (B. A.)
33098 Paderborn
2025
Studienangebot
Angewandte Theologie (B. A.)
Wir bereiten Sie als künftige_n Seelsorger_in auf Ihre Aufgaben in der Pastoral und Glaubensverkündigung akademisch theologisch vor. Auch in kirchlich-religiösen Bildungsbereichen, in caritativen Einrichtungen oder in Grundschulen werden Sie mit Ihren neuen Kompetenzen gut ankommen. Und falls dies besser passen sollte: Lernen Sie im Fernstudium!
Studienziele und Studieninhalte
Der Studiengang ist fokussiert auf die Kompetenzziele, die in den Berufen der Seelsorge und religiösen Bildung – vor allem als Gemeindereferent_in – erforderlich sind. Der Fachbereich Theologie eruiert die erforderlichen Kompetenzen in einem kontinuierlichen Austausch mit den Ausbildungs- und Personalverantwortlichen der katholischen Diözesen. Berücksichtigt werden dabei auch sich abzeichnende strukturelle Veränderungen in der Pastoral sowie unterschiedliche Gepflogenheiten der verschiedenen Bistümer hinsichtlich des Einsatzes von Gemeindereferent_innen.Die Inhalte der Studienmodule werden von dem Fächerkanon bestimmt, der sich an der kirchenrechtlich normierten Grundstruktur eines Studiums der katholischen Theologie ausrichtet:
- Biblische Theologie: Einleitungswissenschaften, Exegese des Alten Testaments, Exegese des Neuen Testaments
- Historische Theologie: Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie, Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- Systematische Theologie: Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionskunde, Theologische Ethik (Moraltheologie und Sozialethik), Ökumenische Theologie und Konfessionskunde
- Praktische Theologie: Pastoraltheologie, Theologie der Verkündigung, Gemeindekatechese, Caritaswissenschaft, Religionspädagogik, Pastoralpsychologie, Spirituelle Theologie, Liturgiewissenschaft, Kirchenrecht, Methoden beruflichen Handelns (Pastorale Gruppenarbeit, kirchliche Gemeinwesenarbeit, seelsorgliche Begleitung und Gesprächsführung), Praxisberatung und Supervision, Praktika
- Weitere Wissenschaften: Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Recht, Philosophie
Berufsperspektiven
Der Großteil der Studierenden wird nach dem Bachelorabschluss in einer kirchlichen „Assistenzzeit“ (Berufsvorbereitungsdienst) auf den Beruf „Gemeindereferent_in“ vorbereitet. Doch das ist nicht die einzige Berufsperspektive. Das Studium bildet Sie generell für religionspädagogische und pastorale Aufgaben aus Sie können damit im pastoralen Dienst, in Ordensgemeinschaften, in kirchlich-religiösen Bildungsbereichen, in caritativen Einrichtungen im Elementarbereich, im schulischen Bereich und in anderen Feldern arbeiten, in denen die im Studium vermittelten Kompetenzen von Bedeutung sind.Weitere Informationen zum Studiengang.
10 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW)
33098 Paderborn
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: