Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Seit Erfindung des automatisierten Webstuhls von Jacquard (1801) hat Automatisierung die Güterproduktion immer weiter verbilligt. Sie hat aber auch Arbeitsmärkte verändert.Inzwischen sind selbst intellektuelle Tätigkeiten nicht mehr von der Automatisierung ausgenommen. Dies wird zu einem dramatischen Wandel der Arbeitswelt führen. Bislang zu wenig Beachtung findet die Tatsache, dass in den als „Beschäftigungsmotoren“ gepriesenen Dienstleistungsbranchen die Automatisierung noch nicht richtig begonnen hat und dort deshalb spürbare Rationalisierungs- und Beschäftigungseffekte zu erwarten sind.
Diese Entwicklung scheint unaufhaltbar, weil automatisierte Dienstleistungen weltweit handelbare Güter sind. Man kann sich aber durch die Wahl eines geeigneten Studienfachs auf diese Veränderungen vorbereiten. Wirtschaftsinformatik als Disziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik beschäftigt sich mit den Verfahren und Methoden,
die für die Gestaltung dieses Transformationsprozesses erforderlich sind.
Arbeitnehmer mit entsprechenden Qualifikationen werden von Unternehmen händeringend gesucht, sind jedoch nicht in erforderlichem Umfang verfügbar. Ein Blick in die Stellenangebote der Tageszeitungen zeigt, dass Wirtschaftsinformatik als Studienfach erstklassige Berufschancen eröffnet.
Integrierte Informationsverarbeitung, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und deren Kunden, benötigt Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik.
Wirtschaftsinformatik gestaltet betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.
Informationen zum Studium Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich in erster Linie an Personen, die zeitkomprimiert alle nötigen Qualifikationen erwerben möchten, die zur Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung notwendig sind. Studieninhalte sind die methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen lernen, Aufgaben der Planung, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationsverarbeitung selbständig zu lösen.Das Studium ist in Modulen strukturiert und organisiert. In der Regel besteht ein Modul aus einer Vorlesungs- und einer Übungsveranstaltung mit jeweils 2 Semesterwochenstunden, d. h. während der Vorlesungszeit findet jede Woche eine Vorlesung mit 2 mal 45 Minuten sowie eine Übung mit 2 mal 45 Minuten und am Ende des Semesters eine schriftliche Prüfung statt. Ein Modul ist normalerweise mit 5 ECTS-Leistungspunkten veranschlagt. Die ECTS-Leistungspunkte dienen als System zur Strukturierung des Studiums sowie zur Berechnung und Bescheinigung des studentischen Arbeitsaufwandes.
Die Pflichtmodule müssen alle Studierenden absolvieren. Im Bereich der Wahlpflichtmodule kann jeder Teilnehmer nach den eigenen Interessensschwerpunkten wählen, in welchen Bereichen eine Spezialisierung erfolgen soll. Hinzu kommen verschiedene Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, wie etwa Kurse zur Sprach- und Landeskunde oder Tutortätigkeiten. Im letzten Semester muss eine schriftliche Abschlussarbeit in Form einer ca. 50-seitigen Bachelorthesis angefertigt werden.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Wirtschaftsinformatiker gestalten betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene, dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr.Electronic Commerce, verstanden als Oberbegriff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und zu deren Kunden, erfordert Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenz mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden. Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen BWL, VWL und Informatik.
Die beruflichen Tätigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers sind vielfältig. Softwareplanung und -entwicklung, deren Implementierung, Wartung und Pflege sind ebenso mögliche Arbeitsbereiche wie Organisations- und Beratungsaufgaben.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: