Ethnomusikologie (M.A.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Ethnomusikologie (Master)


In diesem zweijährigen (viersemestrigen) Studiengang erwerben die Studierenden ein breitgefächertes Verständnis ethnomusikologischer und kultureller Theorien sowie fundiertes Wissen bezüglich ethnographischer und qualitativer Forschungsmethoden. Der Schwerpunkt liegt insbesondere darauf, die Studierenden auf die eigene Feldforschung vorzubereiten und sie bei der Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu begleiten. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, zu der internationalen Fachdebatte beitragen zu können. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Wissen über die verschiedensten Musiktraditionen der Welt zu erwerben und zu vertiefen sowie sich mit einer Vielzahl sozio-musikalischer Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf der angewandten Ethnomusikologie und es ist uns ein zentrales Anliegen, Studierende zum gesellschaftlichen Engagement zu ermutigen. Dieser Masterstudiengang bereitet die Studierenden auf das fortgeschrittene akademische Arbeiten sowie auf die anwendungsorientierte Arbeit im Bereich der Öffentlichkeit, Kultur und Bildung vor.

Der Masterstudiengang Ethnomusikologie kann am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität als Einzelfach mit 120 ECTS Punkten und als Hauptfach mit 45 ECTS Punkten studiert werden. Wird Ethnomusikologie als 45 ECTS Hauptfach studiert, bedeutet dies, dass 45 ECTS im Bereich der Ethnomusikologie und 45 ECTS in einem weiteren Fach zu absolvieren sind. Zusätzliche 30 ECTS werden durch die Masterthesis und das damit verbundene eigenständige Forschungsprojekt erbracht. Theoretisch kann der Ethnomusikologie-Master mit jedem anderen an der Universität Würzburg angebotenen Masterstudiengang kombiniert werden (sofern der andere Studiengang dies ebenfalls zulässt). Die am häufigsten gewählten Kombinationen sind Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Political and Social Studies oder Europäische Ethnologie/Völkerkunde sowie Museumswissenschaften und Regionalstudien wie Indologie/Südasienstudien oder auch English-Speaking Cultures.
Zulassungsvoraussetzungen:
  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS (oder vergleichbar)
  • 15 ECTS aus einem Fachgebiet der Musik
  • 10 ECTS aus einem Fachgebiet der Kulturwissenschaften
  • weitere 15 ECTS in Musik- und/oder Kulturwissenschaften
  • Englisch- und Deutschkenntnisse auf B2 Niveau oder höher

Berufsperspektiven
Das Master-Studienfach Ethnomusikologie ist eine kulturwissenschaftlich berufsqualifizierende beziehungsweise forschungsorientierte Fachausbildung. Das Studium qualifiziert für zahlreiche musikbezogene Berufstätigkeiten im Bereich der Medien, des Konzert- und Musiktheaterbetriebes, des Musikverlagswesens, der Kulturpraxis und im Feld der sozialen Arbeit. Zugleich qualifiziert der Studiengang für musik-, kultur- und medienbezogener Promotionsstudiengänge und versetzt Absolvent*innen in die Lage, Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen sowie wissenschaftlich auf einem hohen Niveau zu arbeiten.

Weitere Informationen zum Studiengang

195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen