Musikwissenschaft (Master)


Das Konzept unseres Studienganges „Master of Arts (Musikwissenschaft)“ ist geprägt von der Idee der Freiheit und Individualität des Studierens.

Eine transparente Struktur bietet Orientierung, ohne Regulierung aufzuzwingen. Der umfangreiche Wahlpflichtbereich (65 ECTS) bietet auf in der Regel drei Semester verteilt 24 wissenschaftliche Module sowie ein berufspraktisches Modul und ein Fremdfachmodul, das die Anrechnung von Studienleistungen aus einem anderen Fach ermöglicht. Aus diesen insgesamt 26 Modulen, deren Angebot garantiert ist, ist der Erwerb der Mindest-ECTS notwendig. Die Auswahl von mindestens 15 Lehrveranstaltungen wird empfohlen. Die Wahlfreiheit zwischen den angebotenen Modulen unterliegt keinen Einschränkungen. Im Pflichtbereich (25 ECTS) ist die regelmäßige Teilnahme am Institutskolloquium in der Regel während des ersten bis dritten Semesters verpflichtend.

Die 24 wissenschaftlichen Module sind fünf Bereichen zugeordnet. Diese sind nicht nach Ausschnitten aus dem Gegenstandsbereich des Faches Musikwissenschaft definiert, sondern unter dem übergeordneten Gesichtspunkt der wechselnden wissenschaftlichen Perspektiven (historisch, kompositionstechnisch, kulturell und interkulturell, ästhetisch und intermedial, sozial und psychologisch), unter denen der Gegenstand des Faches behandelt werden kann. Diese einfache Struktur erlaubt es, das Studium individuell an der ganzen Breite des Faches auszurichten oder ein Profil mit selbstgewählten Schwerpunkten zu entwickeln. 

Informationen zum Studium Master of Arts Musikwissenschaft
Das Studium der Musikwissenschaft versteht sich als wissenschaftlich orientierte Fachausbildung. Es schafft die Grundlage für höher qualifizierte musikbezogene Berufstätigkeiten. Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt musikhistorische, musikanalytische, kulturwissenschaftliche, medienästhetische, musiksoziologische, systematische und ethnomusikologische Kompetenzen. Das Konzept ermöglicht gleichermaßen, das Studium in der ganzen Breite des Faches anzulegen wie durch individuelle Schwerpunktsetzungen ein spezifisches fachliches Profil zu entwickeln. Durch die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen werden die Diskurskompetenzen entwickelt und weiterentwickelt, insbesondere die Fähigkeit, Problemzusammenhänge in schriftlicher wie mündlicher Form sachgerecht darzustellen und zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Mit der fachlich betreuten Entwicklung der Hausarbeiten und der Abschlussarbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Zusammenhänge in der Musikwissenschaft zu überblicken und darzustellen sowie erlernte wissenschaftliche Methoden weitgehend selbstständig anzuwenden.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. 

Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Examinierte Musikwissenschaftler sind bestens gerüstet für vielerlei Berufsbilder. Sie bringen geisteswissenschaftliche wie analytische Basiskompetenzen mit, weisen je nach Ausrichtung andere Spezialisierungen auf und kennen sich in der Musik, einem überaus wichtigen gesellschaftlichen und merkantilen Kulturgut aus.

Sie verfügen über einen kulturhistorischen Horizont, zeigen sich projekterfahren und führen Interessen, Notwendigkeiten und Zielvorgaben zusammen. Sie können hören, denken, reden und schreiben.

Zu den klassischen Berufsfeldern gehören Verlagswesen und Rundfunk. In der Kulturpraxis arbeiten Musikwissenschaftler als Künstleragenten, Kulturmanager und Journalisten. Auch Dramaturgie und Intendanz sind häufig durch Musikwissenschaftler besetzt.

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen