Mathematik Lehramt (Staatsexamen)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Mathematik Lehramt (Staatsexamen)
Gegenstand des Faches
Durch Mathematik können wir viele Dinge in der Welt besser verstehen und begründete Zukunftsprognosen abgeben. Mathematik ist ein Teil unserer Kultur und zugleich die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Uns ist nicht bewusst, wie sehr unser Alltag mit Mathematik durchsetzt ist. Mathematik steckt im Mobiltelefon, im Auto in CDs, ... zugleich erfahren wir durch sie Schönheit, Harmonie und Anmut.All diese Aspekte der Mathematik bleiben den meisten aus verschiedenen Gründen verborgen. Wenn Sie aber eine natürliche Neugierde und Entdeckungsfreude in sich tragen, ergründen oder vermitteln wolle, "was dahinter steckt", so werden Sie an Mathematik sicher viel Freude finden.
Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf objektiven Sachverhalten und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe Ihres Studiums werden Sie ein Gespür für das Wesentliche entwickeln. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme anzuwenden.
Wenn Sie also Freude am Lösen von Problemen, am Erklären von Zusammenhängen oder an den Anwendungen mathematischer Erkenntnisse haben, so sollten Sie Mathematik als Studienfach in Erwägung ziehen – nicht nur wegen des vermittelten Fachwissens, sondern besonders wegen der speziellen Art des Denkens, die dieses Studium ausbildet.
Informationen zum Studium Lehramt Mathematik (Staatsexamen)
An der Universität Würzburg kann Mathematik für das Lehramt an Gymnasien in Kombination mit einem zweiten Unterrichtsfach studiert werden. Als zweites Fach kommen Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Latein, Musik, Philosophie/Ethik, Physik, Katholische Religion und Sport in Frage. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Das Studium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab.Der zweite Studiengang, in dem Mathematik als Unterrichtsfach studiert werden kann, ist das Lehramt an Realschulen. Beim Realschullehramt sind Fächerkombinationen mit Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Musik, Physik, Katholischer Religionslehre, Evangelischer Religionslehre uns Sport möglich. Nach der Regelstudienzeit von sieben Semestern kann das 1. Staatsexamen abgelegt werden.
Mathematik für das Lehramt an Mittelschulen kann man an der Universität Würzburg als Unterrichtsfach in Kombination mit drei Didaktikfächern oder als eines von drei Didaktikfächern (bei anderer Unterrichtswahl) studieren. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Für die Grundschule stehen wie für die Mittelschule auch zwei Studiengänge zur Auswahl: Mathematik als Unterrichtsfach oder als Didaktikfach mit siebensemestriger Regelstudienzeit.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit).
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In den hier beschriebenen Studiengängen wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn.Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Weitere Informationen zum Studiengang
211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: