Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe (M. A.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe (Master)
Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe" reagiert auf die zunehmenden kulturpolitischen Herausforderungen der Provenienzforschung und die gesteigerten Anforderungen an das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Kunst- und Kulturgütern (Cultural Heritage).
Dabei bietet die Zusammenarbeit der Fächer Kunstgeschichte, Museologie und Geschichte breite theoretische Grundlagen, aber auch individuelle Möglichkeiten fachlicher Vertiefung.
Profil: innovativ, interdisziplinär, praxisbezogen
Der MA-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“ vereint Kunstgeschichte, Museums- und Geschichtswissenschaft in einem innovativen Ein-Fach-Master. Er verbindet Interdisziplinarität, Theorie und Praxis bei einem hohen Maß an individueller Schwerpunktsetzung. Dabei steht die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber dem überlieferten materiellen Erbe im Fokus. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Entwicklung, den Zielen und Funktionen des Sammelns von Objekten in verschiedenen Wissensspeichern. Quellen- und materialkundliche Methoden dienen ihrer Erfassung und Bewahrung wie die Erforschung ihrer Provenienz. Diese betrifft insbesondere NS-Raubgut, aber auch Beutekunst, koloniale Kontexte oder den Entzug von Kulturgut in der SBZ/DDR.Die Kooperation mit Sammlungen, Museen, Archiven, Bibliotheken und externen Experten gewährleistet eine praxisnahe und berufsbezogene Ausbildung. Sie umfasst eine große Vielfalt an Lehrveranstaltungen und Lehrformen, etwa Lehrprojekte in den Bereichen Ausstellung, Provenienzforschung oder Dokumentation, sieht aber ebenso mehrere Praktika, Exkursionen oder die Teilnahme an Tagungen und Workshops vor. Damit zielt der Studiengang auf den konstruktiven Austausch zwischen sammlungsbezogener Praxis und universitärer Forschung.
Karrieremöglichkeiten
Der Master-Studiengang befähigt zur Sammlungs- und Provenienzforschung in Museen, Sammlungen und sonstigen Wissensspeichern von der Antike bis zur Gegenwart. Im Rahmen ihrer Ausbildung erlangen die Studierenden ein fundiertes Wissen über Konzepte und Aufgaben der Sammlungs- und Provenienzforschung sowie über den Erhalt des Kulturellen Erbes; sie erwerben analytisch-methodisches Wissen ebenso wie anwendungsbezogene Fertigkeiten. Die forschungsbasierte Vertiefung in den Fächern Kunstgeschichte, Museologie und Geschichte vermittelt weitere Kompetenzen, die für eine Karriere in sammlungsbezogenen Institutionen (Kunsthandel, Museen und andere Wissensspeicher) notwendig sind.Damit qualifiziert der Master-Studiengang „Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe“ für eine wissenschaftlich ausgerichtete Laufbahn in der Sammlungspflege und -forschung in Museen und Sammlungen, im Kunsthandel sowie in wissenschaftlichen Institutionen: speziell in der Provenienzforschung im Hinblick auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut (NS-Raubgut), auf Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR sowie auf Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Der Erwerb von Vermittlungs- und Präsentationskompetenzen befähigt darüber hinaus zur Arbeit im Museums- und Ausstellungssektor, in der Erwachsenenbildung oder in den Medien.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: