Katholische Theologie (Magister Theologiae)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Magister Theologiae
In zehn Semestern erlangen Sie in einem umfassenden theologischen Voll-Studium den akademischen Grad Magister Theologiae (Nachfolger des Diplom-Studienganges)
Um ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, sind die Lehrveranstaltungen speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt. Das Studium besteht aus verpflichtenden Veranstaltungen und frei wählbaren Bereichen. Im frei wählbaren Bereich können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, berufsorientierte Veranstaltungen besuchen oder Fachkenntnisse vertiefen.
Für Studienanfänger werden in den ersten Semestern spezielle Einführungsveranstaltungen zu den Studienfächern der Theologie angeboten, die in ihrer Gesamtheit den „Grundkurs Theologie“ bilden. In den höheren Semestern werden die Kenntnisse vertieft. Eine Übersicht darüber, welche Veranstaltungen in welchem Semester vorgesehen sind, finden Sie im Studienverlaufsplan. Dieser ist - ebenso wie Prüfungsordnung - auf der Webseite der Fakultät veröffentlicht.
Berufsfelder/-aussichten
Theologinnen und Theologen arbeiten in einem Verlag, im Personalwesen, im Journalismus, im Bildungsbereich oder als Berater in der freien Wirtschaft. Sie werden Priester, Pastoralreferenten und -referentinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen.Die Berufsperspektiven sind für Theologinnen und Theologen vielfältig, da die Ausbildung nachhaltig, breit gefächert und vielseitig ist.
- Gemeindetätigkeit (zum Beispiel Sakramentenkatechese: Erstkommunion-, Firm- oder Ehevorbereitung, Gesprächskreise...)
- Ziel- und altersgruppenorientierte Arbeit (beispielsweise Jugendarbeit, Arbeitskreise, Verbände)
- Erwachsenenbildung
- Caritative Arbeit (zum Beispiel Eine-Welt-Arbeit, Migranten-Arbeitskreise, Tafeln...)
- Schulischer Religionsunterricht
- Mitwirkung und gegebenenfalls Leitung der Liturgie
- Öffentlichkeitsarbeit, öffentliche Verwaltung
- Koordinations- und Vernetzungsaufgaben, Verbände, Politikberatung
- Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Mitarbeit in den Leitungsgremien der Gemeinde (beispielsweise Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung), ökumenische und interreligiöse Arbeit
- Beratungstätigkeit
Der Berufseinstieg wird durch eine frühzeitige Orientierung und Fokussierung, eine persönliche Profilierung, Praktika während des Studiums und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (zum Beispiel interkulturelle Kompetenz) erleichtert.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
-
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
-
Regelstudienzeit: 10 Semester
-
Studienabschluss: Magister Theologiae
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-5558 (in der Bewerbung bitte angeben)

Zentrale Studienberatung
+49 931 31-83183E-Mail anzeigen