Luft- und Raumfahrtinformatik (M.Sc.)
Luft- und Raumfahrtinformatik (Master)
Moderne Luft- und Raumfahrtsysteme stellen anspruchsvolle Anforderungen an Bord- und Bodendatenverarbeitung, die nun in Ausbildungsprogrammen intensiv Eingang finden. An der Uni Würzburg wird mit der Luft- und Raumfahrt-Informatik ein spannender Bachelorstudiengang angeboten, bei dem die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer technischer Hard- und Softwaresysteme im Mittelpunkt steht. Integraler Studienbestandteil ist dabei auch die Anwendung der gelernten Systemdesignfähigkeiten in konkreten Projekten, wie bei der Realisierung der UWE-Picosatelliten.
Gegenstand des Faches
Im Rahmen Studienfachs Luft- und Raumfahrtinformatik erwerben die Studierenden die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Informatik, Geowissenschaften, Elektrotechnik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabestellungen anwenden zu können.Informationen zum Studium Master of Science Luft- und Raumfahrtinformatik
Luft- und Raumfahrtinformatik ist ein Masterstudiengang an der JMU mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Der Studiengang soll die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können. Der Studiengang wird seit dem Wintersemester 2020 angeboten.Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
- Überblick über die Zusammenhänge des Fachgebiets Luft- und Raumfahrttechnik und ihre Anwendungsgebiete
- Fähigkeit, die fachlichen Inhalte dieser Disziplin sowie die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse anzuwenden
- Die für den Übergang in die Berufs- und Forschungspraxis notwendigen Fachkenntnisse. Dazu gehören:
- Die Gesamtheit der elektronischen Ausstattung eines Fluggerätes verstehen und analysieren, designen und entwerfen, implementieren und testen
- Autonome und telematische Systeme der Luft- und Raumfahrt programmieren, Kontrollalgorithmen für Flugzeuge erstellen
- Satellitenumlaufbahnen analysieren, Constraints und Perturbationen modellieren und Umlaufbahnen für Missionen konstruieren
- Eine Raumfahrtmission von Analyse und Design bis zur Implementation planen und entwickeln. Sie können Mission Constraints definieren und daraus abgeleitet die notwendigen Satelliten-Subsysteme konzipieren und entwickeln
- Nutzlasten (Sensoren und Instrumentierung) in eine Satellitenmission integrieren
- Kontrollalgorithmen für Satellite-Attitude-Kontrolle und Umlaufbahnkontrolle innerhalb der Mission Constraints implementieren
- Telecommunikation unter unterschiedlichen Time-Delay Constraints konzipieren und entsprechende Protokolle implementieren, um den Fernbetrieb von Raumsonden von der Erde aus durchzuführen
- Verschiedene Raumfahrtsysteme (wie Satelliten zur Fernbeobachtung, Landegeräte für andere Planeten, planetare Rover zur Oberflächenerkundung) konzipieren und entwickeln
- Anwendungen der Raumfahrttechnik für Aufgaben in Erdbeobachtung, Planetenerkundung und Astronomie realisieren
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Wir leben bereits in einer Informationsgesellschaft. Weltweit werden die größten Umsätze mit Informationen und nicht mehr mit Material erzielt. Informationen sind z.B. Software, Messdaten, Steuerbefehle, Musik, Filme, Texte. Auch bei der traditionell mechanischen Industrie führt inzwischen die Software zur größten Mehrwertsteigerung.Die Materie stellt die Struktur der Maschinen, aber ihr Verhalten wird von Software gesteuert. Inzwischen ist es undenkbar, ein Flugzeug, einen Satelliten oder ein Auto zu konstruieren, das nicht von Software gesteuert wird. Kurz gesagt: Ohne Software läuft nichts mehr.
In der Luft- und Raumfahrt ist die Arbeitsmarktlage schon seit Jahren kontinuierlich als sehr gut zu bewerten. Aussagen über fehlende qualifizierte Arbeitskräfte in diesem Bereich sind bei allen wichtigen Veranstaltungen der Branche, wie z.B. der Internationalen Luftfahrtausstellung, zu lesen. Dieser Bedarf ist auch an den zahlreichen Stellenausschreibungen der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen und Organisationen, wie z.B. EADS, IABG, OHB, DLR, AIRBUS, leicht abzulesen.
Den Absolventen dieses Studiengangs eröffnen sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich auf Grund ihrer Fähigkeiten im Bereich Systemdesign auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus exzellente Berufschancen in anderen Bereichen.
Die Studierenden der Luft- und Raumfahrtinformatik erlangen Grundlagenkenntnisse
- zu den Eigenschaften der Weltraumumgebung
- zum Entwurf von Raumfahrtsystemen
- zur Borddatenverarbeitung und zur Instrumentierung.
Schwerpunkte liegen dabei in der Physik, der Mikroelektronik, der Sensorik, der Regelungstechnik und Informatik, sowie bei Instrumenten für die Fernerkundung und für die Astronomie.
Weitere Informationen zum Studiengang
204 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen