Informatik und Nachhaltigkeit (B.Sc.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Informatik und Nachhaltigkeit (Bachelor)


Gegenstand des Faches
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind die gesellschaftlichen Themen der Stunde und werden die treibenden Wirtschaftsfaktoren der Zukunft sein. Der Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit, den die Universität Würzburg ab dem Wintersemester 2021 anbietet, trägt dem Rechnung, indem er den Bezug des Menschen zu seiner unmittelbaren Umwelt in den Fokus rückt. Der Bachelorstudiengang vermittelt die wichtigsten Teilgebiete der Informatik und integriert gleichzeitig gesellschaftlich, insbesondere aber auch wirtschaftlich relevante Fragen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit in das Studienprogramm. Die Absolventen des Studiengangs werden über Kompetenzen verfügen, die es ihnen erlauben, die unterschiedlichen Denk- und Argumentationszusammenhänge verschiedener Konzepte von Nachhaltigkeit begrifflich zu durchdringen und zu bewerten. Was bedeutet eigentlich "Nachhaltigkeit"? Wie können in der Entwicklung von IT-Systemen die verschiedenen ökologischen, ökonomischen und ethischen Aspekte zusammen gedacht werden, so dass diese Systeme als "nachhaltige" gelten dürfen? Und schließlich: Was kann die Informatik aus ihren Mitteln an innovativen und problemorientierten Ansätzen beitragen, um dem Ziel eines ressourcenschonenderen, "verträglicheren" Wirtschaftens näherzukommen?

Es gibt bislang in Deutschland keinen vergleichbaren Studiengang, der sowohl eine fundierte Ausbildung in der Informatik beinhaltet - und den Absolventen so selbstverständlich dessen vielfältige Berufsfelder eröffnet - als auch in unserer Gegenwart heiß diskutierte Fragestellungen thematisiert, deren unbestreitbare gesellschaftliche Relevanz daher rührt, dass sie kaum ohne Rekurs auf gewisse grundlegendere Wertesysteme beantwortet werden können und gleichzeitig ganz konkrete, unmittelbare Auswirkungen auf unser aller Lebenswirklichkeit haben. Ähnliche Studiengänge betrachten zumeist nur eine spezielle Ausrichtung („IT für Nachhaltigkeit“) wie Umweltinformatik, Energieinformatik oder Umweltmanagement. Der sich aus der Integration interdisziplinärer Ansätze ergebende Praxisbezug kann als weiteres Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs gesehen werden. Er wird unserer Überzeugung nach eine neue Zielgruppe ansprechen, die ein technisch-informatisches Interesse mit dem Bestreben kombinieren möchte, durch interdisziplinäre Forschung neue Erkenntnisse und Einsichten im Themenbereich Nachhaltigkeit zu gewinnen.

Informationen zum Studium Bachelor of Science Informatik und Nachhaltigkeit
Das Studium Informatik und Nachhaltigkeit macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut und vermittelt multidisziplinäre Kompetenzen für den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Im Vordergrund steht die Beherrschung von Denkweise, Arbeitsweise und Methodik der Informatik sowie ein Überblick über die Denkweisen und Fachsprachen der Gebiete Nachhaltigkeit, insbesondere aus der Perspektive von Biologie und Geographie.

Im Kernstudium sind neben Informatik vor allem Mathematik und Nachhaltigkeit enthalten. Im Vertiefungsstudium können Studierende zwischen zwei Schwerpunkten wählen:

  1. Nachhaltige IT mit Themen zu energieeffizienten, sicheren, zuverlässigen Systemen und Netzen.
  2. IT für Nachhaltigkeit mit Themen aus den Bereichen Umwelt, Klima, Ökosysteme.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn.

Perspektiven und Kompetenzen
Innerhalb des Instituts für Informatik möchten wir Informatik-Studierende mit multidisziplinären Kompetenzen ausbilden, um auf der einen Seite nachhaltige IT-Systeme zu entwickeln (z.B. energieeffiziente Systeme der „Green IT“). Auf der anderen Seite kann die Informatik problemorientiert und innovativ in Bereichen wie Umweltthemen zu nachhaltigen Ansätzen führen: IT für Nachhaltigkeit. Der Studiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“ schafft Studierenden die Voraussetzungen für sog. "T-Shaped Future Careers", um disziplinübergreifend mit Experten aus anderen Bereichen zu arbeiten.

Das Studium „Informatik und Nachhaltigkeit“ macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik sowie Nachhaltigkeit in einem der beiden Schwerpunkte vertraut. Im Vordergrund steht die Beherrschung von Arbeits- und Verfahrensweisen der Informatik und der zugrunde liegenden Methoden und Denkweisen ebenso wie ein Überblick über die Denkweisen und Fachsprachen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Umwelt und Fächern aus den Wahlpflichtbereichen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens,
  • analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren,
  • fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen sowie
  • aktuelle Methodenkenntnisse für nachhaltige IT-Systeme und in der IT für Nachhaltigkeit.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums „Informatik und Nachhaltigkeit“ qualifiziert für

  • den Masterstudiengang „Informatik“ an der Universität Würzburg,
  • den Masterstudiengang „Luft- und Raumfahrtinformatik“ an der Universität Würzburg,
  • den Masterstudiengang „eXtended Artificial Intelligence“ an der Universität Würzburg und
  • den Berufseinstieg in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Institution:
    • Informatik und Nachhaltigkeit sowie die damit verbundene Digitalisierung sind hochrelevante Themen in Gesellschaft und Wirtschaft (national, international).
    • Berufsfeld beinhaltet gängige Methoden aus dem Bereich Informatik mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in nahezu jeder Branche.
    • Informatiker und Informatikerinnen sind Mangelware in fast allen Bereichen der Wirtschaft.

Durch die Verankerung von Nachhaltigkeit im Studiengang ergeben sich Aufgabenbereiche insbesondere im Umweltschutz, Umweltmanagement und -technik, in der Geographie, in der Geologie und in der Biologie. Das Berufsfeld umfasst z.B.

  • Softwareentwicklung (Cloud, Server, Mobile Systeme),
  • Entwicklung von nachhaltigen und wirtschaftlichen IT-Systemen,
  • Aufgaben im Bereich Umweltinformatik, Umweltmanagement, Geoinformatik,
  • Beratung hinsichtlich Simulationssoftware, Data Management, Nachhaltigkeit in IT-Systemen,
  • Administration von Netzen und Systemen, IT-Management sowie
  • IT-Projektmanagement, Aufgaben eines Digital Officer.

Weitere Informationen zum Studiengang

204 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen