Germanistik (M. A.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Germanistik Germanistik
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5553

Germanistik (Master of Arts)

Germanistik kann an der Universität Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Außerdem steht das Fach im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grundschule, Mittelschule und Lehramt für Sonderpädagogik zu Verfügung. Als Masterstudiengang wird das Fach als Einzelfach oder als Hauptfach zur Kombination mit einem weiteren Fach angeboten.

Im Bereich der Lehramtsstudiengänge erfolgt die Einschreibung für das Fach "Deutsch", im Bereich der akademischen Studiengänge für "Germanistik".
Masterstudiengang
Sie suchen ein Masterprogramm mit Möglichkeiten zur eigenen Profilbildung? Sie wollen sich auf ein Teilgebiet spezialisieren - sei es nun auf die Neuere Deutsche Literaturwisssenschaft, auf die germanistische Sprachwissenschaft oder auf die Mediävistik? Oder Sie wollen Ihre spezifischen Interessen in zwei oder sogar allen drei Teilgebieten miteinander kombinieren? In all diesen Fällen sind Sie beim Ein-Fach-Masterstudiengang Germanistik (120 ECTS) an der Universität Würzburg an der richtigen Adresse. Nach einer orientierenden Eingangsphase im ersten Semester haben Sie unter den Modulen der Teilgebiete die freie Auswahl. Das heißt konkret, dass Sie sich vom zweiten Semster an entweder vollständig auf die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, die germanistische Mediävistik oder die germanistische Sprachwissenschaft konzentrieren können. Unter dem gemeinsamen Dach des Masters Germanistik bilden Sie sich so zur Spezialistin oder zum Spezialisten in einem dieser Teilgebiete fort. Aber auch jede denkbare Kombination dieser Felder steht Ihnen offen. Hinzu kommen berufsorientierende Elemente in Form eines oder mehrerer Praktika, Kurse in Bereichen der fachspezifischen Wissensvermittlung oder Besuche von Fachtagungen.

Wenn Sie die Germanistik in einem Zwei-Fach-Masterstudiengang (45/45 ECTS) mit einem weiteren Fach (sei es Geschichte, Anglistik, Philosophie o.a.) kombinieren wollen, stehen Ihnen dieselben Wahlmöglichkeiten offen wie den Studierenden im Ein-Fach-Masterstudiengang.
Zulassungsvoraussetzung
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Promotion
Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird der vorhergehende Abschluss der Master- oder Magisterprüfung oder eines Staatsexamens vorausgesetzt. Für die Zulassung zum Promotionsverfahren in den Fächern Ältere deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte sind Lateinkenntnisse notwendig, für die Fächer Deutsche Sprachwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur jedoch nicht.

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die in einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung. Diese wird in der Form einer Disputation, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt, durchgeführt.

Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Berufsfelder/-aussichten
Das Hauptbetätigungsfeld der Germanisten liegt im Lehramtsbereich: die meisten Absolventen werden Deutschlehrer. Außerhalb des Schuldienstes und der wissenschaftlichen Arbeit an Hochschulen gibt es nur ein uneinheitliches, wenig festgelegtes Berufsbild des Germanisten. Die außerschulischen Beschäftigungsmöglichkeiten sind beschränkt und starken Nachfrageschwankungen unterworfen. Sie können sich, mehr oder weniger fachfern, in den folgenden Arbeitsbereichen ergeben:

  • Medien und Journalismus (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen)
  • Kultur (Goethe-Institute, Theater, Museen, Ausstellungswesen)
  • Archiv, Bibliothek, Dokumentation
  • Sprachunterricht / Sprachförderung (auch: Deutsch als Fremdsprache), Sprach- und Kommunikationsberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Fachfern: öffentliche Verwaltung, Unternehmen, Industrie, Gemeinden, Verbände, Parteien, Stiftungen)

An den Hochschulen gibt es derzeit nur ein sehr begrenztes Angebot an Dauerstellen. Der Berufseinstieg außerhalb des Schuldienstes erfordert frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von geeigneten Zusatzqualifikationen (z.B. Computerkenntnisse, Fremdsprachen, Rhetorik).


Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.

Die Berufsaussichten für Lehrer hängen wesentlich von der Schul- und Kulturpolitik ab. Das Bayerische Kultusministerium veröffentlicht jährlich eine Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern.
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Germanistik Germanistik
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Abgeschlossenes Studium
  • Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester
  • Regelstudienzeit:
    4 Semester
  • Studienabschluss:
    Master of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-5553
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung
+49 931 31-83183
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren