Geographic Science Approaches to Environmental Challenges (GEOSPHERES) (M.Sc.)
Geographic Science Approaches to Environmental Challenges (GEOSPHERES) (M.Sc.)
Der Studiengang GEOSPHERES (Geographic Science Approaches to Environmental Challenges) vermittelt ein breites Spektrum an Forschungs- und Lehrinhalten zum Thema des Globalen Wandels, zu seinen Implikationen für Natur und Gesellschaft sowie zu nachhaltigen Lösungsansätzen bei der Prävention und Anpassung. Er verdichtet das Wissen über die Auslöser, Ausprägungen und Folgen des globalen Wandels in Form von Umweltzerstörung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Naturgefahren auf Natur und Gesellschaft in einem breiten fachlichen und methodischen Rahmen. Die im Institut für Geographie und Geologie vorhandene fachliche Breite und Expertise erlaubt es, den Globalen Wandel mit seinen verschiedenen Facetten in einem geographisch-naturwissenschaftlichen Kontext abzubilden. Dazu zählen die Untersuchung von Mensch-Umwelt-Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die Klimaänderungs- und Klimafolgenforschung, die Erforschung von Naturgefahren und landschaftsbildenden Prozessen, Untersuchungen zu Boden- und Wasserressourcen sowie zur zukünftigen Verfügbarkeit mineralischer Rohstoffe. Des Weiteren zeichnet sich das Institut durch seine breite Erfahrung in der Methodenlehre und Studien in nahezu allen Ökozonen der Erde aus. In Lehre und Forschung werden moderne Laborverfahren, GIS- und Geländeanalysen, digitale Datenverarbeitung und Modellierung, Geostatistik und Fernerkundung eingesetzt und vermittelt. Dadurch erlangen die Studierenden wichtige Qualifikationen im Hinblick auf Big Data-Anwendungen, diverse Labormethoden inkl. Boden- und Sedimentanalysen, Programmierkenntnisse und GIS-Methoden.
Die forschungsnahe Mitwirkung der Studierenden in laufenden, häufig interdisziplinären Forschungsprojekten und die daraus resultierende lebendige Auseinandersetzung mit anderen Fächern befördern die fachliche Kompetenz. Das Lehrkonzept bietet eine ideale Möglichkeit, Brücken zwischen Forschungsdisziplinen innerhalb und außerhalb der Geographie und der Geowissenschaften zu schlagen. Die Studierenden erlernen Strategien der analogen und digitalen Wissensgenerierung, die zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen im Globalen Wandel von großer Relevanz sind.
Informationen zum Studium Angewandte Physische Geographie - Geosystemwandel und Geosystemschutz 120 ECTS
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums des Faches Angewandte Physische Geographie mit dem Abschluss Master of Science verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- Vertiefung der Kenntnisse über die Zusammenhänge innerhalb der eigenen Disziplin und mit benachbarten Disziplinen
- Befähigung komplexe, insbesondere interdisziplinäre, Probleme und Aufgabenstellungen im Umweltbereich zu erkennen und zu analysieren, zu formulieren und – unter Zuhilfenahmevon selbst recherchierter Fachliteratur – zu lösen. Dabei sind anspruchsvolle Probleme und Aufgaben durch folgende Charakteristika geprägt:
- für ihre Lösung ist ein grundlagen-basierter Analyseansatz erforderlich
- ihre Lösung kann nicht durch schematische Anwendung vorformulierter Muster herbeigeführt werden, vielmehr sind verschiedene Lösungsansätze abzuwägen
- sie betreffen eine breite Palette mitunter auch kontroverser Faktoren und involvieren verschiedene Gruppen von Betroffenen und Interessierten
- sie sind nicht alltäglich im jeweiligen wissenschaftlichen Umfeld und liegen außerhalb vordefinierter Standards und Lösungsmuster
- für ihre Lösung ist ein grundlagen-basierter Analyseansatz erforderlich
- Vertiefung und Erweiterung der Befähigung, über geographische, geo- und raumwissenschaftliche Inhalte und Probleme sowohl mit Fachkollegen und -kolleginnen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit zu kommunizieren
- Vertiefung und Erweiterung der Befähigung, sowohl einzeln als auch als Mitglied internationaler Gruppen zu arbeiten und Projekte effektiv zu organisieren und durchzuführen sowie in eine entsprechende Führungsverantwortung hineinzuwachsen
- Befähigung, zukünftige Probleme, Technologien und wissenschaftliche Entwicklungen in den Geo- und Raumwissenschaften zu erkennen und entsprechend in die Arbeit einzubeziehen
- durch die Vertiefung wissenschaftlicher, technischer und sozialer Kompetenz (u.a. Abstraktionsvermögen,Team- und Kommunikationsfähigkeit) auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet zu sein
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Die Einsatzmöglichkeiten von Geographen sind angesichts der großen Breite des Faches sehr groß und lassen sich kaum zusammenfassend darstellen. Besonders häufig arbeiten Geographen in den folgenden Bereichen:
- Regional-, Landes- und Stadtplanung
- Medien (Zeitungen, Verlage, Rundfunk, Fernsehen, Fachzeitschriften)
- Umwelt- und Naturschutz
- Entwicklungsländerforschung
- Wirtschaftsförderung
Arbeitgeber sind z.B.
- Behörden und Verwaltung
- Verbände
- Private Planungsbüros
- Industrie- und Handelskammern
- Akademien
- Forschungsinstitute
- Hochschulen
- Ministerien
Während des Studiums sollten Praktika absolviert werden, um einen Einblick in die einzelnen Berufsfelder zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Studiengang
211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen