Evangelische Religionslehre Lehramt (Staatsexamen)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Evangelische Religionslehre Lehramt (Staatsexamen)

Informationen zum Studium Lehramt Evangelische Religionslehre (Staatsexamen)
Die Evangelische Theologie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist in den vergangenen Jahren zum beliebtesten Studienort in Bayern für Lehramtsstudierende mit dem Studienfach evangelische Religion avanciert. Derzeit sind knapp fünfhundert Studierende dafür eingeschrieben.

In Würzburg besteht die Möglichkeit, den Studiengang „Evangelische Theologie“ als Unterrichtsfach bzw. Didaktikfach zu studieren, der mit dem Staatsexamen abschließt. Er ist als ein multifunktionaler Studiengang konzipiert, in dem wissenschaftliche Grundqualifikationen mit der Ausbildung von analytisch-methodischen Fähigkeiten und Praxiszugängen verknüpft werden. Die Möglichkeiten des Studiums sind an das jeweilige gewählte Lehramt geknüpft.

Für das Lehramt an Grund- und Mittel- und Realschulen kann evangelische Theologie als nicht vertieftes Unterrichtsfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Für das Lehramt an Grund-, Förder- und Mittelschulen kann evangelische Theologie auch als Didaktikfach gewählt werden. 

In jedem Fall ist es das Ziel der Ausbildung, den Studierenden vertiefte Kenntnisse in evangelischer Theologie, Religionspädagogik und -didaktik sowie Religionswissenschaft zu vermitteln. Der Studiengang ist zudem darauf angelegt, Denk- und Urteilsfähigkeit zu schärfen, Problembewusstsein zu entwickeln und eigenständige und argumentativ begründete Standpunkte zu vertreten. Durch die Ausbildung sollen Studierende die Fähigkeit erwerben, den späteren vielfältigen Anforderungen im Berufsleben gerecht zu werden und mit hoher Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu begegnen.

Zentrales Lehrziel im Rahmen des berufsqualifizierenden Lehramtsstudiengangs „Evangelische Theologie“ ist, den Studierenden Kompetenzen im Erwerb von Wissen, im verantwortlichen Umgang damit sowie der Fähigkeit zu kritisch-didaktischer Reflexion zu vermitteln.

Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.

Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.

Weitere Informationen zum Studiengang

195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen