Mathematical Data Science (M.Sc.)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Mathematical Data Science (Master)


Gegenstand des Faches
Angehende AbsolventInnen von Mathematical Data Science sollen
  • vertraut werden mit dem mathematischen Denken und Beweisen,
  • umfassende Kenntnisse in den Methoden der Datenwissenschaften erwerben,
  • vertraut werden mit Konzepten der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens,
  • Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung von Problemlösungsstrategien ausprägen,
  • die Fähigkeit entwickeln, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und mathematische Methoden und Algorithmen auf Problemstellungen anzuwenden
Ein Studium von Mathematical Data Science fördert die
  • Fähigkeit zum abstrakten Denken und zum Durchdringen komplexer Sachverhalte,
  • Ausdauer und Kreativität beim Lösen von Problemen,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten, mathematische Methoden algorithmisch umzusetzen und auf praktische Probleme anzuwenden,
  • Offenheit interdisziplinär und im Team zu arbeiten.

Informationen zum Studium Master of Science Mathematical Data Science
Der Master-Studiengang Mathematical Data Science ist forschungsorientiert. Er erlaubt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung in den am Institut angebotenen Teilgebieten der angewandten Mathematik. 10 bis 40 ECTS-Punkte werden in einem Anwendungsfach belegt.

Im Einzelnen vermittelt der Studiengang folgende Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen:

  • Abstraktionsvermögen
  • Präzision im analytischen Denken,
  • ausgewiesene Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren,
  • fundierte Fähigkeit, mathematische Methoden selbständig auf konkrete Fragestellungen,insbesondere in den Anwendungsfeldern der Mathematik, anzuwenden,
  • Einsicht in innermathematische Zusammenhänge verschiedener Teilgebiete der Mathematik, insbesondere der angewandten Mathematik, sowie Einsicht in interdisziplinäre Zusammenhänge in Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • hohe Problemlösungskompetenz,
  • Fähigkeit zur weitergehenden selbständigen wissenschaftlichen Arbeit,
  • Fähigkeit, verantwortlich in interdisziplinär zusammengesetzten Teams im Bereich der Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften in Industrie und Wirtschaft mitzuwirken,
  • Fähigkeit, komplexe lebens-, natur- und ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge zu strukturieren, sowie Methoden und Algorithmen der angewandten Mathematik, insbesondere der Modellierung, der Optimierung, der Simulation und des wissenschaftlichenRechnens, auf Problemstellungen anzuwenden.
  • Einsicht in und Überblick über die aktuelle Forschung in mindestens einem Teilgebiet der Mathematik.

Idealerweise ergänzt, vertieft und spezialisiert der/die Studierende hierzu seine/ihre in einem Bachelor-Studiengang im Studienfeld Mathematik erworbenen Kenntnisse mit einem Schwerpunkt in angewandter Mathematik. Zugangsvoraussetzung ist jedoch lediglich ein Mindestanteil an Mathematikmodulen im absolvierten Bachelor-Studiengang.

Der Studiengang ist inhaltlich in den ersten drei Semestern in angewandte Mathematik, Mathematik und Seminar- und Arbeitsgemeinschaftsbereich gegliedert. Im vierten Semester wird die Abschlussarbeit (Master-Thesis) verfasst. Zusätzlich wird eine Anwendungsorientierung belegt. Derzeit sind hier Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik und Physik möglich.

Studienverlauf
Da es im Master-Studium Mathematical Data Science keine Pflichtmodule gibt, kann und muss kein kanonischer Studienplan empfohlen werden. Folgende Stichpunkte sind aber vielleicht für die Zusammenstellung des persönlichen Studienplans hilfreich:
  • Man identifiziere interessante Bereiche im Modulangebot.
  • Diese Bereiche vertiefe man durch geeignete Module, u.U. auch aus dem Seminar- und Arbeitsgruppenbereich.
  • Für mögliche Themengebiete der Abschlussarbeit (Master-Thesis) sollte auf jeden Fall ein passendes Seminar- und/oder eine Arbeitsgemeinschaft belegt werden. Meist ergibt sich dort das Thema der Arbeit.
Anwendungsorientierung
Es können Module im Umfang von mindestens 10 und maximal 40 ECTS-Punkten aus dem Bereich Anwendungsorientierung belegt werden. So kann z.B. ein im Bachelor gewähltes Anwendungsfach auf Master-Niveau vertieft werden.

Mögliche Anwendungsorientierungen sind derzeit
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Luft- und Raumfahrtinformatik
  • Physik
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Glänzende Berufsaussichten...

... werden MathematikerInnen konjunkturunabhängig zugesprochen. Laut STERN haben "die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz". Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematical Data Science, Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder Mathematische Physik) attestiert den Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit

  • sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
  • den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,
  • kreative Lösungsansätze zu finden,
  • profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.

Dies, idealerweise gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der "Mathematik-Nutzenden", wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Datenwissenschaften durch Mathematical Data Science oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Berufsfelder
MathematikerInnen arbeiten vor allem in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten oder anwenden, sei es direkt in der IT-Branche (z.B. Software- und Systemhäuser) oder in Fach- und Serviceabteilungen von Unternehmen und Institutionen. Zudem arbeiten sie in Wirtschaftszweigen, die verstärkt mathematische Grundsätze für ihre Entscheidungsfindung nutzen, z.B. Versicherungen, Banken, Markt- und Meinungsforschungsinstitute und Unternehmensberatungsfirmen. Sie finden Beschäftigung in Ingenieurbüros der technischen Fachplanung und in der öffentlichen Verwaltung z.B. bei statistischen Ämtern. In der Forschung und Entwicklung sind sie in öffentlichen wie privaten Forschungsinstituten und in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen tätig, z.B. im Maschinenbau, in der Biotechnologie und Fahrzeugtechnik. Darüber hinaus können sie an Hochschulen oder in der mathematischen Forschung arbeiten.

Weitere Informationen zum Studiengang

211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen