Biologie Lehramt (Staatsexamen)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Biologie Lehramt (Staatsexamen)
Gegenstand des Faches
In der Wissenschaft der Biologie werden organismische, molekularbiologische und ökologische Fragestellungen bearbeitet.Ziel der Ausbildung im Studiengang Bachelor Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) sowie – mit Einschränkungen – im Bachelor-Nebenfach Biologie ist es, den Studierenden bzw. die Studierende mit grundlegenden Inhalten und wissenschaftlichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Biologie vertraut zu machen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die elementaren Methoden der Biologie kennen und sie anzuwenden. Der Bachelor-Studiengang Biologie fördert über die Bearbeitung praktischer Aufgaben und wissenschaftlicher Fragestellungen das analytische Denken der Studierenden und somit auch das Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten erwirbt der bzw. die Studierende die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse.
Die Studierenden lernen, nach den Regeln allgemeiner wissenschaftlicher Kriterien komplexe Fragenkomplexe zu strukturieren und sie systematisch nach den Regeln der „Guten wissenschaftlichen Praxis“ zu bearbeiten und zu beantworten. Darüber hinaus können sie komplexe gesellschaftsrelevante Zusammenhänge in den Naturwissenschaften allgemein und speziell in den Biowissenschaften erfassen und bewerten. Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken direkter und allgemeiner Natur für die Gesellschaft werden in den Fachbereichen erörtert und bewertet, insbesondere in den Seminarveranstaltungen. Die Absolventen/innen können zu biowissenschaftlichen Themen differenzierte Stellungnahmen formulieren.
Informationen zum Studium Lehramt Biologie (Staatsexamen)
Für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Realschulen sind Kombinationen mit Chemie, Englisch, Informatik und Physik möglich. Biologie kann außerdem auch als Unterrichtsfach für Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Mittelschulen gewählt werden. Darüber hinaus kann Biologie für alle Schularten als Erweiterungsfach (Drittfach) studiert werden.Im Rahmen der Didaktik einer Fächergruppe der Mittelschule und im Rahmen der Grundschuldidaktik (nur bei Wahl von Deutsch, Mathe, Musik oder Sport als Unterrichtsfach) ist Biologie als Didaktikfach möglich.
Die Regelstudienzeit beträgt bei Lehramt an Gymnasien 9 Semester, bei Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen 7 Semester.
Das Studium der Biologie bietet eine enge Verzahnung der Fachwissenschaft mit der Fachdidaktik. In den ersten Semestern werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Parallel werden Grundlagen der Fachdidaktik erworben, die in der Speziellen Fachdidaktik vertieft werden. Dabei wird auf eine enge Kooperation mit unterschiedlichen Partnern – u.a. M!ND-Center, Wildpark Klaushof, Schulen, HOBOS, Botanischer Garten – geachtet, um die in Fachwissenschaft und Fachdidaktik erworbenen grundlegenden Theorien und Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und Unterrichtskompetenzen bereits im Studium anzubahnen.
Das Studium bietet somit berufsfeldbezogenes Fachwissen aus den Teilbereichen der Biologie immer im Verbund mit fachdidaktischen Theorien. Hierzu werden praxisbezogene und schulartspezifische Seminare angeboten. Die Seminarinhalte erstrecken sich ausgehend von den Grundlagen der Biologie, über uniinterne und uniexterne Außerschulische Lernorte, fächerübergreifendem Arbeiten im M!ND-Center bis hin zum ersten wissenschaftlichen Arbeiten mit Schülern im Lehr-Lern-Labor/LehrLernGarten.
Durch dieses breit gefächerte und auf die benötigten Kompetenzen abgestimmte Angebot wird eine bestmögliche Vorbereitung für Ihre Zukunft als Lehrer/in angestrebt.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In den hier beschriebenen Studiengängen wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann.Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: