Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS)
Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS)
Sie möchten sich aktiv (und verantwortungsvoll) mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen und (pädagogisch) wirksam handeln? Im Studium finden Sie zu wenig Zeit und Raum für diese Reflexionen/ Diskurse/ die Beschäftigung mit drängenden Themen?
In unseren interaktiven Lernformaten und offenen Diskursräumen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich fundiert mit dem Phänomen Antisemitismus auseinanderzusetzen, seine komplexen Mechanismen zu verstehen sowie Reaktionsweisen zu erlernen: ob im Studium, im späteren Beruf oder im gesellschaftlichen Alltag.
Die Angebote zur antisemitismuskritischen Bildung schaffen hier Raum für:
- Vermittlung von Grundlagen
- Verbindung von Theorie und Praxis
- Synergien von antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung
Wer kann sich um einen Studienplatz bewerben?
Das Zusatzstudium 'Zertifikat der Antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS)' richtet sich ausschließlich an Lehramsstudierende der Universität Würzburg. Voraussetzung ist, dass Sie sich mindestens im 2. Fachsemester befinden.
Qualifikationsziele
- Reflektierter Erwerb und pädagogische Adaption von interdisziplinären Grundlagen, zentralen Begriffen, Konzeptualisierungen und empirischen Befunden der Antisemitismusforschung (z. B. Erscheinungsformen, Definitionen, empirische Grundlagen, Abgrenzung zu Rassismus).
- Erwerb von theoriegeleiteter, praxisorientierter und anwendungsbasierter Didaktik und Pädagogik einer antisemitismuskritischen Bildung für den Lehrberuf (z. B. Handlungsfelder und Präventionsstrategien).
- Reflexion psychosozialer Motivlagen sowie biografischer und gesellschaftlicher Ausgangslagen des Antisemitismus für kognitiv-emotional bildende Prozesse.
- Wahrnehmung und Vermittlung vielfältiger Dimensionen des gegewärtigen jüdischen Lebens.
- Erwerb eines nachhaltigen Professionshabitus durch kontinuierliche Sensibilisierungs-, Lern- und Reflexionsprozesse im Hinblick auf (un)bewusste antisemitische Einstellungen und Haltungen.
- Transformation antisemitismuskritischer Handlungsfelder und Bildungsstrategien auf Kontexte digitaler Bildung.
Abschluss
Das universitäre Zertifikat bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium in der antisemitismuskritischen Bildung für Unterricht und Schule offiziell nachzuweisen. Diese Qualifikation kann im Hinblick auf den späteren schulischen Einsatzort im Staatsdienst, aber auch für Bewerbungen an Auslandsschulen oder außerschulischen Einrichtungen hilfreich sein.
Weitere Informationen
211 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen