Ägyptologie (B.A.)
Ägyptologie (Bachelor)
Gegenstand des Faches
Als wissenschaftliches Fach existiert die Ägyptologie erst seit der Entzifferung der Hieroglyphenschrift durch J. - F. Champollion im Jahre 1822. Ihr Thema ist die gesamte Hinterlassenschaft der altägyptischen Kultur von der Vorgeschichte bis in die frühchristliche Zeit sowie deren Ausstrahlung auf benachbarte Gebiete. Das Fach umfasst somit einen Zeitraum von wenigstens 5000 Jahren und erstreckt sich geographisch auf ein Gebiet, dem außer Ägypten noch die nördlichen Teile der heutigen Republik Sudan angehören. Inhaltlich ist die Ägyptologie eine ungewöhnlich vielseitige Wissenschaft, da sie nicht nur die Philologie und Literatur, sondern auch die Geschichte, Religion, Verwaltung, Wirtschaft, Rechtsgeschichte, Wissenschaft, Kunst, Archäologie und Topographie des alten Ägypten behandelt. Die koptische Sprache als letzte Stufe der altägyptischen Sprache bleibt auch in Zukunft Bestandteil der ägyptologischen Forschung und Lehre, wenngleich sich die Wissenschaft von den koptischen Texten und der koptischen Kultur (Koptologie) immer mehr von der Ägyptologie löst. Angesichts der immensen Materialfülle kann heute kein Ägyptologe mehr auf allen diesen Gebieten forschen, und schon die Studenten müssen sich Schwerpunkte für ihr Studium heraussuchen und evtl. den Studienort entsprechend wählen. Überall in Deutschland steht jedoch im Vordergrund des Studiums das gründliche Erlernen der verschiedenen Sprachstufen (Alt-, Mittel-, Neuägyptisch, Koptisch und an manchen Universitäten Demotisch) sowie der unterschiedlichen Schriften (Hieroglyphisch, Hieratisch in verschiedenen Formen, Demotisch).Am Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg besteht ein Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der ägyptischen Spätzeit (einschließlich der ptolemäischen Hieroglyphen), der demotischen Schrift und Sprache und der koptischen Sprache. Die Lehre umfasst die meisten Gebiete des Faches und wird durch auswärtige Lehrbeauftragte ergänzt. Eine beachtliche Studiensammlung im Martin-von-Wagner-Museum ermöglicht den Studenten einen direkten Zugang zu den meisten Gattungen archäologischer Objekte. Die einmal im Jahr stattfindenden Exkursionen zu Museen und Ausstellungen sollen die Kenntnisse von der materiellen Hinterlassenschaft Ägyptens vertiefen. Regelmäßige Lehrveranstaltungen zur Kunst und Archäologie können auch von Gasthörern besucht werden.
Informationen zum Studium Bachelor of Arts Ägyptologie
Die modular aufgebauten Bachelor-Studiengänge sind auf sechs Semester angelegt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Ägyptologie sowie der Methoden der Ägyptologie, also des fachspezifischen Denkens und Arbeitens. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das für den Masterstudiengang, der konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang aufbaut, erforderliche Grundwissen zu erarbeiten.Ägyptologie kann in Würzburg in vier Varianten mit dem Ziel eines Bachelor of Arts studiert werden:
- als Hauptfach im Hauptfach/Nebenfach-Studium (120/60 ECTS-Punkte)
- als Hauptfach im Zwei-Hauptfächer-Studium (75/75 ECTS-Punkte)
- als Nebenfach mit dem reinen Pflichtbereich (60 ECTS-Punkte),
- als Teil des B.A. Alte Welt, zu dem Ägyptologie auch noch als Nebenfach gewählt werden kann.
Absolventen dieses Studiengangs sollen einerseits für Tätigkeiten außerhalb der wissenschaftlichen Berufsfelder ausgebildet werden, wie etwa Verlagswesen, Bibliothekswesen, Kulturmanagement, Medien, Touristik, Museologie, PR, Diplomatie. Andererseits ist der Bachelor aber auch der Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Weiterqualifikation zum Master of Arts (M.A.) und einer etwaigen sich anschließenden Promotion, indem ein vier Semester (inklusive Prüfungszeitraum) umfassendes Aufbaustudium zum Master of Arts angeschlossen wird.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Durch die Wahl des Nebenfaches bzw. des zweiten Hauptfaches wird das Hauptfach Ägyptologie auf eine spätere Tätigkeit hin ergänzt. Im Hinblick auf eine geplante wissenschaftliche Karriere in der Universität eignen sich insbesondere die Fächer der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Humanwissenschaften, vor allem Altorientalistik, Klassische Archäologie, Geschichte oder Theologie als Kombinationsfächer.Aber auch andere Fächer können gewählt werden (z.B. Political an Social Studies) falls eine außeruniversitäre Laufbahn bei Verlagen, Volkshochschulen, Zeitungen oder Reiseveranstaltern beabsichtigt ist. Bezüglich der Kombinationen mit anderen Fächern im Rahmen der verschiedenen Varianten, in denen Ägyptologie an der Universität Würzburg studiert werden kann, bestehen von Seiten der Ägyptologie keine Einschränkungen.
Als Nebenfach (60 ECTS) eignet sich die Ägyptologie besonders für Studenten der Altorientalistik, Theologie, Klass. Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Klass. Philologie.
Ägyptologen sind an Universitäten, Forschungsinstituten und Museen tätig. Für eine wissenschaftliche Laufbahn ist in der Regel auch die Promotion erforderlich, für die Universitätslaufbahn zusätzlich die Habilitation. Die Berufsaussichten für ausgebildete Ägyptologen sind gegenwärtig ungünstig. Für hochqualifizierte und einsatzfreudige Kräfte eröffnen sich jedoch durchaus Chancen, da das Fach jung ist und vor gewaltigen Arbeitsaufgaben steht. Auch in nebenberuflicher Tätigkeit lassen sich wertvolle Beiträge zu dieser Wissenschaft leisten.
Andere Berufsmöglichkeiten bestehen in Verlagen, Museen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Kulturämtern, Volkshochschulen oder bei Reiseveranstaltern, doch sind entsprechende Stellen sehr begrenzt.
Weitere Informationen zum Studiengang
195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen