
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Ingenieure sind Problemlöser für komplexe Herausforderungen. Nicht immer darf man Lösungen nur von ihrer rein technischen Warte aus betrachten. In Unternehmen sprechen Ingenieure und Ökonomen nicht unbedingt die selbe "Sprache". Hier sind Sie als zukünftige Wirtschaftsingenieure, die an der technisch- betriebswirtschaftlichen Schnittstelle arbeiten, gefordert. Durch Ihr interdisziplinäres Wissen sind Sie in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen wegen Ihrer Kompetenz, insbesondere für Führungspositionen gefragt.
Dies wird so bleiben – auch in Zukunft!
Ausführliche Informationen
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Er ist von seinen Inhalten aufeinander aufbauend: Zuerst erfolgt das Natur-, Ingenieur- und Betriebswirtschaftliche Grundlagenstudium. Im Anschluss besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Vertiefungsrichtungen „Allgemeiner Maschinenbau“ (AMB), „Fahrzeugtechnik“ (FZT), "Sicherheitsingenieurwesen" (SI) und Computational Engeneering (CE) , in denen dann eine individuelle Weiterbildung in den Grundlagen wie auch in neuen Vertiefungsfächern erfolgt.Spezifische Merkmale des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens leiten sich aus dem Maschinenbau und der Betriebswirtschaftslehre ab. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im technischen Bereich (ca. 65 %) vorwiegend bei den Grundlagen und der Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen. Der eng damit verbundene betriebswirtschaftliche Teil vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur ganzheitlichen Optimierung und Auswahl technischer und prozesstechnischer Lösungen. Damit wird die Befähigung zur Ausübung einer techniknahen, betriebswirtschaftlichen Managementfunktion im Industriebetrieb sichergestellt.
Die Berufsaussichten
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens befähigt Sie durch eine vielseitige Ausbildung in technischen Bereichen des Maschinenbaus, verknüpft mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten zur ganzheitlichen Optimierung und Auswahl technischer und prozesstechnischer Lösungen.Damit wird die Befähigung zur Ausübung einer techniknahen, betriebswirtschaftlichen Managementfunktion im Industriebetrieb sichergestellt.
Eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie im Rahmen von Praxisprojekten unterstützt Sie beim Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen.
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: