Vertiefungsmöglichkeit: Umwelttechnik oder regenerative Energietechnik
Sie begeistern sich für moderne Technologien und deren technische Umsetzung? Sie möchten, dass neue technologische Entwicklungen immer auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gedacht werden? Sie interessieren sich für die im Management eines Unternehmens ablaufenden Prozesse wie strategische Entwicklung, Marketing, Kostenplanungen? Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung entspricht Ihren Interessen!
Die Absolventen (m/w/d) des Studiengangs erwerben den ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Abschluss „Bachelor of Science“. Dieser Titel ermöglicht den direkten Berufseinstieg und stellt außerdem die Voraussetzung für einen Masterstudiengang in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Energie-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften dar.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung ist stark interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt, der Grundidee des Wirtschaftsingenieurwesens folgend, mathematisch-naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte. Außerdem werden die sogenannten Soft Skills (Kompetenzen in Kommunikation, Führung und Management), die im Berufsleben unabdingbar sind, entwickelt und vertieft.
Ziel der Ausbildung ist, den Absolventen in einem relativ kurzen anwendungsbezogenen Studium die grundlegenden ingenieur-, natur-, sozial-, -und wirtschaftswissenschaftlichen Qualifikationen insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Durch die beiden optionalen Vertiefungsrichtungen „Umwelttechnik“ und „Regenerative Energietechnik“ besteht die Möglichkeit, ein schärferes Qualifikationsprofil in den gewünschten Beschäftigungsfeldern zu erwerben. Durch eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten haben Sie daneben die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren individuellen Interessen Ihr persönliches Qualifikationsprofil zu gestalten. So können Sie Fächer aus dem Gesamtangebot des Umwelt-Campus wählen, wie bspw. Sprachen, aber auch Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), Augmented Reality (AR) oder Robotics.
Studieninhalte
Ein zunehmender internationaler Wettbewerb, bedingt durch die Globalisierung der Märkte und rasante und umwälzende technologische Veränderungen, stellen alle Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Führungskräfte und Mitarbeiter, die die hiermit verbundenen Chancen nutzen wollen, müssen in komplexen Zusammenhängen vernetzt und interdisziplinär denken und handeln können, um Unternehmensprozesse in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu gestalten.
Wirtschaftsingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, im Spannungsfeld zwischen Technologie, Ökologie und Management. Der Studiengang Umweltplanung vermittelt ein breit angelegtes Basiswissen als Grundlage für die fachspezifische Vertiefung in der beruflichen Praxis in der Kombination der Bereiche
Naturwissenschaft/Technik,
Betriebswirtschaft und
Recht,
wobei das Besondere darin liegt, dass diese drei Bereiche nebeneinander sowohl im Detailwissen als auch in ihrer praktischen Anwendung vermittelt werden. Hierbei wird ein besonderer Wert auf Interdisziplinarität gelegt. Der Studiengang wendet sich vor allem an Studieninteressierte, die nicht nur isolierte technische oder ausschließlich betriebswirtschaftliche Fragestellungen beantworten wollen, sondern vor allem an nachhaltigen Problemlösungen innerhalb eines interdisziplinären Diskurses interessiert sind.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.