Unternehmens- und Energierecht (LL.M.)

55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Studienangebot
Unternehmens- und Energierecht (LL.M.)

Unternehmens- und Energierecht (LL. M.)


Im Mittelpunkt des konsekutiven Master-Studiengangs „Unternehmens- und Energierecht“ (LL.M.) steht die theoretische Vertiefung und wissenschaftliche Durchdringung des in einem vorhergehenden Studium erworbenen Wissens. Bereits zu Beginn wählen die Studierenden zwischen einem der beiden Schwerpunkte; dem Unternehmens- oder dem Energie-/Umweltrecht, innerhalb derer ihnen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden.

Die Studierenden erlangen die notwendigen Kompetenzen, um komplexe unternehmens- bzw. energie- und umweltrechtliche Themenkomplexe im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele in verantwortlicher Position bearbeiten zu können. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und das berufliche Handeln in Bezug auf die gesellschaftlichen Erwartungen, Herausforderungen und mögliche Folgen kritisch zu reflektieren. Die Ausbildung ermöglicht den Studierenden außerdem, sich mit Fachvertreter/innen und Fachfremden über Rechtsfragen und deren Lösungen auszutauschen und Problemlösungen argumentativ zu verteidigen. Die Möglichkeiten der Selbstorganisation und Teamleitung - vor allem auch interdisziplinär - sind hierbei von besonderer Bedeutung. Durch die fachspezifische Weiterentwicklung verschiedenster Kompetenzen, befähigt dieses Studium die Studierenden insgesamt dazu, Führungspositionen in Unternehmen zu übernehmen, sowohl national als auch international.

Aufbau des Studiums
Der dreisemestrige Masterstudiengang kann regulär zum Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden. Bereits mit Aufnahme des Studiums wählen die Studierenden zwischen einem der beiden Schwerpunkt: dem "Unternehmensrecht" oder dem "Energie- und Umweltrecht".

Für alle Studierenden verpflichtend - weil für beide Schwerpunktbereiche wichtig - sind unter anderem die Veranstaltungen:

  • Nachhaltigkeits- und Ressourcenschutzrecht
  • Arbeitsrecht und Personalmanagement
  • Europäisches und nationales Vergaberecht und Subventionsrecht
  • Energiewirtschaftsrecht
  • Europäisches Umweltrecht
  • Europäisches und nationales Kartellrecht sowie Außenwirtschaftsrecht
  • Wirtschafts- und Umweltstrafrecht
  • Vertragsgestaltung und Due Diligence

Ergänzt werden die Fähigkeiten durch Lerninhalte, die über das nationale Recht hinausreichen und so die immer stärker fortschreitende Internationalisierung der Unternehmenspraxis nachzeichnen.

Schwerpunkt - „Unternehmensrecht"
Der Schwerpunkt "Unternehmensrecht" umfasst darüber hinaus Veranstaltungen im Bereich des Internationalen Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutz, des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts sowie des Internetrechts und der Digitalisierung.
Schwerpunkt - „Energie- und Umweltrecht"
Der Schwerpunkt "Energie- und Umweltrecht" schließt Vorlesungen in den Bereichen des Energieumweltrechts, des Klimaschutzrechts, des Natur- und Klimaschutzes in der Bauleitplanung sowie des umweltverträglichen Anlagenrechts, des nachhaltigen Projektmanagements für Erneuerbare Energien und der Privatisierung von Energieversorgungsunternehmen mit ein.

Nach Beendigung der ersten beiden Semester verfassen die Studierenden eine Masterarbeit (Master-Thesis). Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen.

Berufsperspektiven
Die Ausbildung zum „Master of Laws (LL.M.)“ eröffnet vielfältige Möglichkeiten in Wirtschaft und Verwaltung, in denen bisher Volljuristen eingesetzt sind. Der LL.M. ermöglicht außerdem den Zugang zum höheren Dienst bei Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie eine Promotion im In- oder im Ausland.
Schwerpunkt - „Unternehmensrecht"
Indem die Absolvent/innen des Studiengangs über spezielle juristische Kenntnisse auf den einzelnen Gebieten des Unternehmensrechts verfügen und diese auch in den europarechtlichen Kontext stellen können, qualifiziert der Studiengang für anspruchsvolle Tätigkeiten, beispielsweise in Rechts- oder Complianceabteilungen von Unternehmen, in Unternehmensberatungen oder im Personalmanagement. Auch eine Mitarbeit in großen, insbesondere international ausgerichteten Anwaltskanzleien steht offen.
Schwerpunkt - „Energie- und Umweltrecht"
Da dem Energierecht im Kontext der sozial-ökologischen Transformation eine zentrale Rolle in Deutschland zukommt, nimmt der Bedarf an hierauf spezalisierten Studienabsolvent/innen zu. Die Kenntnisse auf den Gebieten des Energie- und Umweltrechts qualifizieren die Absolvent/innen des Studiengangs sowohl für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft, sei es in Energieversorgungsunternehmen, in Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien oder in Unternehmensberatungen, als auch in Behörden.

Der Abschluss des LL.M. sorgt für Vergleichbarkeit und verschafft Gleichwertigkeit mit Abschlüssen aus fremdstaatlichen Bildungssystemen.

Weitere Informationen zum Studiengang

148 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Logo Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025
Logo Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe)
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen