Künstliche Intelligenz und Data Science (M.Sc.)

Künstliche Intelligenz und Data Science (M.Sc.)
Datengetriebene Anwendungen und datengestützte Entscheidungen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, sowohl in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche als auch in öffentlichen Institutionen. Durch die rasant wachsende Verfügbarkeit von Daten wächst daher der Bedarf an hochausgebildeten Fachkräften für die damit verbundenen Aufgaben stetig. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich aus der Informatik, Mathematik und Statistik das neue Wissenschaftsfeld Data Science herausgebildet.
Besonders wichtig sind dabei Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens, mit Hilfe derer es möglich wird, Muster und Strukturen in großen und vielfältigen Datenbeständen zu identifizieren und nutzbar zu machen.
Im Master-Studiengang "Künstliche Intelligenz und Data Science" treiben wir den Ausbau des Wissenschaftsgebiets Data Science mit Schwerpunkt auf KI-Technologien voran. In diesem theoretisch fundierten, anwendungsorientierten Studiengang bilden wir in vier Semestern Absolventinnen und Absolventen für qualifizierte Tätigkeiten in Künstlicher Intelligenz und Data Science aus. Dabei erlangen die Absolventinnen und Absolventen vor allem die Kompetenz, sich selbständig in diesem sich rasant entwickelnden Wissenschaftsgebiet zu bewegen und so neue Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen umzusetzen oder selbstständig neue Methoden zu entwickeln.
Der Fachbereich Informatik bietet durch anwendungsnahe Forschungsprojekte, etwa im Bereich der Medizininformatik oder der Spieletechnologie, sowie Labore wie z. B. das Robotiklabor und den Fahrsimulator, zahlreiche Anknüpfungspunkte für praxisorientierte Projekte und Abschlussarbeiten.
Aufbau des Studiums
Der Master-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung fortgeschrittener Themen aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Data Science. Außerdem werden die mathematischen Grundlagen für maschinelle Lernverfahren gelegt.
- Im zweiten Jahr steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Im Masterprojekt und der Abschlussarbeit bearbeiten Sie selbständig und praxisorientiert Themen aus KI und Data Science. Hier und im Seminar lernen Sie, selbst erarbeitete Inhalte adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren. In Wahlpflichtfächern aus dem Angebot der Informatik können Sie nach eigenem Interesse Themen aus angrenzenden Bereichen der Informatik wie z. B. Software Engineering, Spieletechnologie oder Medizininformatik vertiefen.
Berufstätigkeit
Ein erfolgreicher Abschluss des Master-Studiengangs bereitet Sie auf eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vor und eröffnet hervorragende Perspektiven am heutigen Arbeitsmarkt. Nach entsprechender Einarbeitungszeit sind Sie in der Lage, komplexe Fachaufgaben oder Führungspositionen in Unternehmen wahrzunehmen und deren Wertschöpfung durch datengetriebene Lösungen zu unterstützen:
- KI-Anwendungen, z. B. in der Industrie, in der Medizin oder im Dienstleistungssektor
- Business Intelligence und Business Analytics
- Systemarchitektur
- Softwareentwicklung, speziell in datenintensiven Anwendungsfällen
- IT-Beratung
- Angewandte Forschung
Je nach individueller Schwerpunktsetzung im Rahmen von Wahlpflichtmodulen, Projektstudium und Abschlussarbeit eröffnen sich weitere Gebiete, z. B. im Bereich Spieletechnologie oder Medizininformatik.
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen