Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.) - Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftsinformatik
Hochschule Schmalkalden
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.)
Berufsbegleitendes Fernstudium
Sie haben eine (IT-)Ausbildung absolviert und bereits erste Praxiserfahrungen gesammelt? Sie möchten in Ihrem Beruf IT-Projekte managen? Oder tun Sie das bereits und möchten Ihre Kenntnisse wissenschaftlich fundieren? Und Sie möchten ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Karriere und ohne Verzicht auf Ihr regelmäßiges Einkommen ein Bachelorstudium absolvieren? Dann ist das berufsbegleitende Wirtschaftsinformatik-Studium mit Fokus auf die Digitale Transformation genau das richtige für Sie. Im Folgenden finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Studium. Bitte zögern Sie bei Fragen nicht, sich direkt an Ihre Studienkoordinatorin zu wenden. Franziska Kemnitz freut sich über einen Anruf oder eine E-Mail von Ihnen.
Fernstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation an der Hochschule Schmalkalden
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.) beleuchtet die mit dem digitalen Wandel einhergehenden Veränderungen in nahezu allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Es macht die Studierenden mit verschiedenen IT-Lösungen in Unternehmen und Organisationen vertraut und lehrt sie, IT-Projekte zu managen.Zielgruppe
Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (B.Sc.) eignet sich für folgende Zielgruppen:- Mitarbeiter*innen aus IT-Abteilungen von Unternehmen (Start-up, Mittelstand, Konzern),
- Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln, anwenden, herstellen und vertreiben,
- Arbeitnehmer*innen aus betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen von Unternehmen und Organisationen (Controlling, Produktion),
- Inhaber*innen und Mitarbeiter*innen aus Unternehmensberatungen mit IT-Schwerpunkt,
- Personen, die mit der Leitung von IT-Projekten betraut sind.
Zugangsvoraussetzungen
Studienvoraussetzungen für Bewerber*innen MIT HochschulzugangsberechtigungFür die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt.
Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte OHNE Hochschulzugangsberechtigung
Eine Zulassung zum Studium auf Probe ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und
- anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich.
Eingangsprüfung für beruflich Qualifizierte OHNE Hochschulzugangsberechtigung
Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eingangsprüfung abzulegen. Eine Zulassung zur Prüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und
- eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit.
Weitere Informationen finden Sie im Karriereportal der Hochschule Schmalkalden.

Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: 2.100 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Meisterprüfung... -
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-14162 (in der Bewerbung bitte angeben)