Maschinenbau (B.Eng.)

98574 Schmalkalden
2025
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Header

Maschinenbau (B.Eng.)

Maschinenbaustudium in Schmalkalden


Maschinenbau – der Klassiker unter den technischen Studiengängen. Seit Jahren erfreut sich das Traditionsstudium wachsender Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund: Ingenieur/-in zu werden ist nicht nur eine interessante Herausforderung, Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums werden auch in vielen Bereichen der Wirtschaft dringend benötigt: beispielsweise im klassischen Maschinenbau, im produzierenden Gewerbe, im Bereich erneuerbarer Energien oder im Fahrzeugbau. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Einkommen und Beschäftigungsquoten.

Maschinenbaustudium Studienziele

Das Maschinenbaustudium befähigt zur Ausübung des Berufs einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs. Es ermöglicht eine erfolgreiche Tätigkeit sowohl in den Bereichen der Produktentwicklung/Konstruktion als auch der Produktionstechnik und des -managements des allgemeinen Maschinen- und Fahrzeugbaus. Die Studierenden erhalten in dem nach modernen Lehrkonzepten aufgebauten Maschinenbaustudium fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten von in der Praxis und wissenschaftlichen Forschung bewährten Methoden, Verfahren und Techniken der Fachgebiete, so dass die zu erwartenden Anforderungen an den Beruf mit hoher Problemlösungskompetenz erfüllt werden können.

Maschinenbaustudium Studienablauf

Das siebensemestrige Maschinenbaustudium in Schmalkalden zeichnet sich durch eine tiefgründige und praxisorientierte Lehre aus. Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen beinhaltet neben Vorlesungen auch praktische Übungen in hochwertig ausgestatteten Laboren. In den ersten Semestern werden hauptsächlich wichtige natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Doch schon von Beginn des Maschinenbaustudiums an lernen die Studierenden Maschinenelemente zu konstruieren und zu berechnen. Durch das 12-wöchige Ingenieurpraktikum im fünften Semester wird ein intensiver Bezug zur Praxis geschaffen. Dem rapiden Fortschritt in der Entwicklungs- und Fertigungstechnologie wird durch die Ausbildung in technologieorientierten Fächern Rechnung getragen: Lasertechnik, Computergestützte Konstruktion (CAD) und Simulation (FEM), Robotertechnik und computerunterstützte Fertigungs- und Planungstechnologie bilden inzwischen wesentliche Bestandteile des Maschinenbaustudiums. Die spezielle Fachkompetenz, die die Maschinenbauingenieure in Schmalkalden erhalten, liegt im Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau. Die Abschlussarbeit wird am Ende des siebten Semesters in einem Unternehmen der freien Wirtschaft angefertigt.

Maschinenbaustudium Studieninhalte

Der Studieninhalt ist breit gefächert, um sowohl fundiertes Grundlagenwissen als auch grundlegendes Fachwissen in Kernfächern zu vermitteln und Methodenkompetenz auszubilden. Neben den Grundlagenmodulen ermöglichen Fachmodule eine vertiefte Ausbildung. Eine Übersicht über die Module erhalten Sie in den Modulhandbuch.

Pflichtfächer Maschinenbaustudium:

  • Mathematik
  • Physik
  • Werkstoffkunde/Chemie
  • Werkstofftechnik
  • FEM/Informatik
  • Technische Mechanik
  • Getriebetechnik
  • Elektrotechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Wärme- und Strömungstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Fertigungsmesstechnik
  • Antriebstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Konstruktion
  • Industriebetriebslehre
  • Qualitätsmanagement

Ihre individuelle Spezialisierung im Maschinenbaustudium können Sie durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen im Wert von insgesamt 30 ECTS-Punkten bestimmen. Dafür werden vier Wahlpflichtmodule (Kraft- und Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Arbeitsvorbereitung und Fabrikplanung/Logistik) im 6. Semester angeboten, aus denen Sie mindestens 2 (10 ECTS-Punkte) auswählen müssen. Im 7. Semester werden zusätzlich die Wahlpflichtmodule Fertigungstechnik und Konstruktion angeboten, bei denen Sie mindestens ein Modul (5 ECTS-Punkte) davon belegen müssen. Ergänzend dazu werden in den Semestern 5, 6 und 7 Schlüsselqualifikationen (10 ECTS-Punkte) und weitere technische Wahlpflichtmodule nach Katalog (5 ECTS-Punkte) angeboten.

Wahlpflichtmodule Maschinenbaustudium:

  • Kraft- und Arbeitsmaschinen
  • Werkzeugmaschinen
  • Arbeitsvorbereitung
  • Fabrikplanung/Logistik
  • Fertigungstechnik
  • Konstruktion
  • Schlüsselqualifikationen
  • Technische Wahlpflichtmodule nach Katalog

Weitere Informationen zum Studiengang.

105 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
98574 Schmalkalden
2026
Logo Hochschule Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
98574 Schmalkalden
2025
Logo Hochschule Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
98574 Schmalkalden
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen