BWL- Energie- und Wasserökonomik (M. Sc.)
Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist
abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.
BWL - ENERGIE- UND WASSERÖKONOMIK - MASTER OF SCIENCE (M.SC.)
Nachhaltig Energie- und Wasserversorung gestalten
Energie und Wasser sind unverzichtbar - für Haushalte, für Kommunen, für Unternehmen. Doch wie werden beide Ressourcen nachhaltig und umweltfreundlich verwendet?Der berufsbegleitende Masterstudiengang BWL - Energie- und Wasserökonomik bereitet auf die Anforderungen dieses Wirtschaftszweiges vor. Wer die Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft lösen, die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung mitgestalten möchte, ist in diesem Studiengang genau richtig.
Das erwartet Sie
- berufsbegleitendes und flexibles Studium
- qualifizierte Ausbildung für die Energie- und Wasserwirtschaft
- praxisnahes Studium an einem modernen Campus
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bietet mit Energie- und Wasserökonomik einen überaus innovativen Schwerpunkt mit Zukunft. Im Studiengang beschäftigen sich die Studierenden mit Nachhaltigkeit und Risikomanagement in der Energie- und Wasserwirtschaft, mit der Projektierung erneuerbarer Energiesysteme, mit Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Die Professor:innen und Lehrenden sind Expert:innen auf ihrem Gebiet, der Wirtschaft verbunden und können diese Erfahrungen in ein praxisnahes Studium einfließen lassen.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das Masterstudium ist der Abschluss eines mindestens siebensemestrigen berufsqualifizierenden Studiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschafts-ingenieurwissenschaftlichen Studiengang.
Dabei müssen mindestens 210 Credits erworben worden sein, wovon
- mindestens 20 Credits aus Modulen mit quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaften (z. B. Mikro- / Makroökonomie, externe/ internes Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung) entstammen,
- 40 Credits Modulen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten angehören,
- weiterhin 10 Credits aus Modulen mit Inhalten der Netzwerkökonomik entstammen – zu solchen gehören insbesondere solche der Energie- und Wasserwirtschaft – ersatzweise kann insoweit auch entsprechende einschlägige fachspezifische Praxiserfahrung, die über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr in Vollzeit erworben wurde, anerkannt werden, was der Prüfungsausschuss entscheidet und mindestens 5 Credits aus Modulen mit Inhalten aus der Mathematik/ Statistik entstammen.
Alumni von Studiengängen mit weniger als 210 Credits können sich Praxiszeiten mit bis zu 30 Credits anrechnen lassen.
Berufliche Perspektiven
Alumni sind mit ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Bereich der Energie- und Wasserökonomik sowohl für operative als auch für strategische Aufgaben qualifiziert. Alumni können in Energiekonzernen, Stadtwerken, Wasser- und Abwasserverbänden, Behörden, Anlagenbauern, Beratungsgesellschaften sowie Dienstleistern im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft tätig werden.
- Asset Management
Fachkräfte im Asset Management sind für die strategische Verwaltung der physischen und finanziellen Anlagegüter eines Unternehmens verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Bewertung von Investitionen, das Risikomanagement und die Performance-Optimierung. Sie arbeiten eng mit der Unternehmensleitung zusammen, um die langfristige Rentabilität und Effizienz der Anlagegüter zu maximieren, was eine detaillierte Kenntnis des Marktes und seiner Trends erfordert.
- Geschäftsleitung
Als Führungskraft in der Energie- und Wasserwirtschaft gestalten Geschäftsleiter:innen die Zukunft ihres Unternehmens. Sie setzen strategische Ziele, leiten die Geschäftsentwicklung und managen das operative Geschäft. Ihre Verantwortungsbereiche umfassen Finanzmanagement, Personalwesen und die Ausrichtung des Unternehmens auf Marktveränderungen und gesellschaftliche Erwartungen.
- Projektleitung
Projektleiter:innen im Energie- und Wassersektor sind für die Planung, Durchführung und den Abschluss von Projekten verantwortlich. Sie managen Teams, Budgets und Zeitpläne, um sicherzustellen, dass Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Ihre Arbeit ist wesentlich für die Entwicklung nachhaltiger Energie- und Wassermanagementlösungen und erfordert technische Expertise sowie ausgeprägte Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Regulierungsmanagement
Regulierungsmanager:innen im Energie- und Wassersektor gewährleisten, dass Unternehmen die komplexen und sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Ihre Tätigkeit ist entscheidend, um Compliance-Risiken zu managen, politische Entwicklungen zu verfolgen und strategische Beratung zu regulatorischen Fragen anzubieten. Sie beeinflussen auch die Politikgestaltung durch das Einbringen von Fachwissen in den Gesetzgebungsprozess.
- Beratung
Berater:innen in der Energie- und Wasserwirtschaft leisten essentielle Dienste, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, operative Herausforderungen zu meistern und Innovationen zu fördern. Sie analysieren Markttrends, optimieren Geschäftsprozesse und leiten Transformationsprojekte. Ihre Rolle erfordert eine tiefe Branchenkenntnis und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und anpassungsfähige Lösungen zu entwickeln.
Studieninhalte
- Strategiemanagement, Volkswirtschaftslehre
- Risikomanagement in der Energiewirtschaft
Die interdisziplinären Inhalte sind das Besondere an diesem Studiengang! Jedes Semester werden ein bis zwei BWL-Pflichtmodule und ein Modul aus dem Schwerpunkt angeboten. In den ersten Semestern sind Volkswirtschaftslehre sowie Forschungsmethodik und quantitative Analyse platziert.
Das Studium umfasst:
- BWL-Module (wie etwa Strategisches Management oder Projekt- und Prozesscontrolling, die auf die Arbeit als Führungskraft vorbereiten)
- Schwerpunktmodule beschäftigen sich mit Wasser- und Abwasserwirtschaft oder mit dem Risikomanagement in der Energiewirtschaft
Die Masterstudierenden haben die Möglichkeit, an den Exkursionen und Aktionen zu den Akteuren der Energie- und Wasserbranche teilzunehmen.
440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen