Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M.A.)
Medial-kulturelle Welten gestalten lernen
Der Masterstudiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (AMKW) vermittelt einen ganzheitlichen medien- und kulturwissenschaftlichen Ansatz, der Sie zum einen dazu befähigt, im kulturellen oder medialen Bereich selbst tätig zu werden, und zum anderen Ihnen eine spezifische Reflexionskompetenz im Umgang mit medial-kultureller Komplexität vermittelt. Sie schauen hinter die Kulissen derzeitiger Medienkultur, um diese in der Zukunft selbst mitgestalten zu können.
Vier Säulen des Studiengangs
- Theorie: vermittelt eine Sensibilität für Begriffe und ermöglicht eine fachliche Reflexion unserer komplexen Lebenswelt aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht.
- Methoden: lehrt konkrete Handlungsweisen und ermöglicht eine empirische Annäherung an das Verstehen, Beschreiben und Erklären unserer medial-kulturellen Welt.
- Kulturelle Bildung: zeigt konkrete Wege und Möglichkeiten auf, partizipative Zugänge zu unser medial-kulturellen Welt zu nutzen und nutzbar zu machen.
- Management: befähigt zur ganzheitlichen Mitgestaltung unserer medial-kulturellen Welt unter Einbezug von ökonomisch-rechtlichen und verwaltungstechnischen Kompetenzen.
Projektstudium
Jedes Semester werden zwei Projektwerkstätten angeboten, in deren Rahmen gezielt Fachwissen und Praxis verknüpft werden. Eine Projektwerkstatt besitzt dabei immer eine künstlerische Ausrichtung und wird in Kooperation mit den Künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs angeboten. Die andere Projektwerkstatt bietet eher einen wissenschaftlichen Praxisbezug. Hier werden Veranstaltungen konzipiert und realisiert, Methodenworkshops verwirklicht, Geschichtswerkstätten initiiert etc.Profil des Masters
Der Master besteht aus drei Semestern plus einem 4. Semester für das Anfertigen der Masterarbeit, inkl. Kolloquium. In jedem Semester müssen Sie je drei Pflichtveranstaltungen (mit 4 SWS) besuchen. Im Verlauf Ihres Studiums müssen Sie zudem insgesamt 6 Veranstaltungen (mit 2 SWS) aus dem Wahlpflichtbereich belegen, wann und welche Veranstaltungen Sie wählen, ist Ihnen überlassen. Zudem müssen Sie innerhalb Ihres Studiums drei Projektwerkstätten (mit 4 SWS) belegen, wobei stets zwei (eine künstlerische und eine praxisbezogene) pro Semester angeboten werden. Wann und welche Projektwerkstätten Sie wählen, ist Ihnen überlassen. Dadurch wollen wir Ihnen eine maximale organisatorische Flexibilität des Studienverlaufs ermöglichen und auch die Möglichkeit einer individuellen, inhaltlichen Schwerpunktsetzung bieten.Projekte
Seit der Umstellung des Studiengangs sind bereits verschiedene Projekte entstanden. Auf der Projektseite werden diese künftig gesammelt und allen verfügbar gemacht:
- Audiowalk Merseburg: Auditive Zeitreise
- fUNDUS Magazin
- Design Thinking für das Komplexlabor Digitale Kultur
- Künstlerische Interventionen auf dem Campus
Künstlerische Werkstätten
Die Künstlerischen Werkstätten des Fachbereichs sind als Projektwerkstätten curricular im Master verankert. Daneben gibt es die Möglichkeit, für eigene Projekte sowohl die Technik zu nutzen als auch vom personellen Know-How zu profitieren.
- Video und Film-Werkstatt
- Musik- und Audiowerkstatt
- Fotografiewerkstatt
- Theaterwerkstatt
- Druck-, Mal- und Zeichenatelier
- Werkstatt Digitale Kultur
Berufsperspektiven
Die Absolvent*innen des Masterstudiums sind je nach individueller Schwerpunktsetzung prinzipiell dazu befähigt
- in kultur- und medienaffinen Berufsfeldern zu agieren (z.B. bei Fernsehsendern und im Hörfunk, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Verbänden und Wirtschaftsunternehmen, in der Markt- Meinungs-, Medienkultur- und Sozialforschung, im journalistischen Bereich)
- in kulturelle, mediale, aber auch kulturpolitische Arbeitsfelder einzutauchen,
- eine wissenschaftliche oder künstlerische Tätigkeit an der Hochschule anzutreten,
- ein Promotionsstudium (in Form einer kooperativen Dissertation oder an einer Universität) aufzunehmen,
- in den höheren Dienst einzutreten (der Masterabschluss ist Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst).
Weitere Informationen zum Studiengang.
81 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen