Kultur- und Medienpädagogik (B.A.)

Kulturellen und digitalen Wandel gestalten!
Dieser Bachelorstudiengang verbindet als einziger Vollzeitstudiengang in Präsenz Inhalte, Ansätze und Methoden der Kultur- und der Medienpädagogik. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bieten wir unseren Studierenden einen anwendungsorientierten Zugang zu den Bereichen Kulturelle Bildung, Medienpädagogik und Kulturmanagement. Interdisziplinäres Arbeiten, Projektorientierung und eine enge Theorie-Praxis Verknüpfung zeichnen diesen Studiengang aus.
Profil
Künstlerische und medienpraktische Kompetenz
Unsere professionell ausgestatteten Werkstätten für Fotografie und Film, Tanz und Theater, Musik- und Audioproduktion, unsere Druck-, Mal- und Zeichenateliers und eine Multimediawerkstatt stehen allen Studierenden offen. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Ideen künstlerisch und medial umzusetzen. Das Studium schließen Sie mit der wissenschaftlichen Bachelorarbeit und mit einer eigenständigen künstlerischen oder medienpädagogischen Projektarbeit ab.Professionelles Vermittlungshandeln in Kultur- und Bildungssettings
Sie erarbeiten im Verlauf des Bachelorstudiums die wichtigsten Prinzipien für die praktische Arbeit in der Kulturellen Bildung und Medienpädagogik, erwerben Kompetenzen für das Projektmanagement und setzen sich kritisch mit dem Gelernten auseinander. Auf der Grundlage theoretischen Wissens und eigener praktischer Erfahrungen erproben und reflektieren Sie Ihr Vermittlungshandeln in unterschiedlichen Feldern und Einrichtungen wie Schulen, inklusiven Einrichtungen oder Kulturinstitutionen.Reflektierte Projektarbeit und praxisorientierte Forschung
Das eigenständige Entwickeln, Durchführen und Evaluieren von Projekten und Forschungsvorhaben ist ein wesentlicher Baustein Ihres Studiums. Projektarbeiten werden wissenschaftlich begleitet und die erarbeiteten Ergebnisse in die Praxis zurückgespiegelt. Dies findet in der Regel in Kooperation mit Praxispartner*innen aus der Kultur- und Bildungslandschaft der Region statt.Interdisziplinäres Arbeiten und internationale Kooperationen
Wie leben wir in einer globalisierten, diversen und digitalisierten Gesellschaft? Den mit dieser Frage verbundenen Herausforderungen für die Wissensvermittlung kann nicht mehr nur mit einer Disziplin begegnet werden. Daher schafft der Studiengang Strukturen für ein vernetztes Arbeiten, fördert den Austausch mit anderen Institutionen, bezieht externe Wissenschaftler*innen mit ein und unterstützt Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen.Diversität und Diskursivität
Kulturelle Bildungs- und Medienarbeit kann mit Blick auf die existierende Vielfalt in unserer Gesellschaft nur dann gelingen, wenn möglichst viele partizipieren und die verschiedenen Anliegen und Perspektiven miteinander ausgehandelt werden. Die Studierenden werden aufgefordert, sich mit unerschiedlichen gesellschaftlichen Positionen, ihrem eigenen Handeln und ihrer persönlichen Profession auseinanderzusetzen.Projekte
In den künstlerischen Werkstätten entwickeln Sie Ihre gestalterischen Kompetenzen weiter und setzen eigene Projekte in Kooperation mit Praxispartner*innen wie Medienanstalten, Bildungseinrichtungen, Kunstmuseen, Inititaitven und Vereinen um.Praktikum
Im 5. Fachsemester steht ein verpflichtendes Praktikum im Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte März an. Sie wählen je nach Interesse eine Einrichtung aus dem kulturellen oder medialen Bereich, der zu Ihnen und Ihrem Studienprofil passt. Weitere Informationen und Materialien dazu finden Sie hier:Berufsperspektiven
Sie können Ihr Studium direkt mit einem Masterstudiengang fortsetzen. Die Hochschule Merseburg bietet Ihnen dazu den Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften an, der eine Studiendauer von vier Semestern hat und Sie mit dem Master of Arts in die Berufswelt entlässt. Berufliche Möglichkeiten bieten sich in folgenden Bereichen:
- in der Medienarbeit (Rundfunkanstalten, bürgernahe Medienarbeit, Printmedien)
- in der Kulturellen Bildung (Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft, Freizeiteinrichtungen)
- im Kulturmanagement (private, öffentliche oder konfessionelle Träger, Veranstaltungsagenturen)
- in freiberuflicher Tätigkeit zur Entwicklung innovativer kultureller Initiativen
Weitere Informationen zum Studiengang.
82 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen