Angewandte Informatik (B. Sc.)
ANGEWANDTE INFORMATIK B.SC.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge und virtuelle Realitäten beeinflussen unseren Alltag schon heute und werden unser Leben in naher Zukunft auf elementare Weise verändern.Der Studiengang Angewandte Informatik trägt diesem Wandel Rechnung.
Werden Sie Teil dieser spannenden Entwicklung und gestalten Sie sie aktiv mit. Das Studium vermittelt Ihnen profunde Kenntnisse in allen wichtigen Bereichen der angewandten Informatik – von der Programmierung bis zu IT Infrastrukturen – und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, das Gelernte bereits während des Studiums in Unternehmen oder an der Hochschule in die Praxis umzusetzen.
ZIELE DES STUDIENGANGS
- fundierte Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Grundlagen der Informatik und IT
- erste Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik möglich
- Integration projektorientierter Arbeiten
- Entwicklung von Methoden- und Fachkompetenzen
- Stärkung sozialer Kompetenzen wie der Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- Lernen in überschaubaren Gruppen
FÜR WEN IST DIESES STUDIUM INTERESSANT?
Der Studiengang Angewandte Informatik wendet sich an alle, die sich für aktuelle Themen der Informationstechnologie interessieren und Spaß daran haben, die Zukunft in diesem Bereich mitzugestalten.Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen:
- ein Studium auf dem Gebiet der angewandten Informatik an einer Hochschule in einem der zukunftsträchtigsten Forschungs- und Wirtschaftsbereiche
- die gelungene Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
- optional eine erste Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik
STUDIENVERLAUF
Das Studium ist in folgende Studienblöcke unterteilt, die wiederum aus einzelnen Modulen bestehen:
- IT-Grundlagen
- Soft Skills
- erweiterte Schwerpunktthemen
- zusätzliche Optionen: Wirtschaftsinformatik, Computer Vision, Geoinformatik
- Praxismodule
Der Studienerfolg wird nach dem studienbegleitenden European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Die Module umfassen in der Regel vier Semesterwochenstunden und schließen mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Diese können durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien oder Referate nachgewiesen werden. Um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, absolvieren Sie zwei Praxismodule in Unternehmen oder an der Hochschule. Den Studienabschluss stellt die Bachelorarbeit im letzten Semester dar, für die Ihnen acht Wochen zur Verfügung stehen.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Hochschulzugangsberechtigung)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 6 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-10011 (in der Bewerbung bitte angeben)
