Maschinenbau (B. Eng.)

39114 Magdeburg
2025
Studienangebot

Maschinenbau (B. Eng.)


Maschinenbau bewegt dich, wenn:

es dein Ziel ist, tiefgreifende Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu erwerben. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und sich in vielfältige Aufgaben einzuarbeiten, besitzt neben dem rein fachlichen Wissen einen sehr hohen Stellenwert in unserem Studiengang. Die Vermittlung praxisorientierter Inhalte basiert auf der Grundlage wissenschaftlicher, theoretischer Methoden.

Unsere Absolvent:innen haben schließlich in den Bereichen Konstruktion und Produktion Kompetenz erworben. Dementsprechend existieren zwei Vertiefungsrichtungen.

Ziel der Konstruktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung und Berechnung von Bauteilen und Produkten unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computergestütztes Konstruieren (CAD) und Finite-Elemente-Methode (FEM).

Ziel der Produktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung, Vorbereitung und Optimierung von Fertigungs- und Montageabläufen unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computer-Aided Design (CAD), Computerized Numerical Control (CNC) und Computer-Aided Manufacturing (CAM).

Studieninhalte

Grundlagenfächer während des Basisstudiums vom 1. bis 4. Semester und Vertiefungsrichtungen während des 5. bis 7. Semesters

1. - 4. Semester: Basisstudium
Grundlagenfächer während des Basisstudiums von Semester 1-4

  • Mathematik
  • Physik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaft
  • Technische Mechanik
  • Informatik
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • CAD - Computergestütztes Konstruieren
  • Maschinenelemente
  • Thermodynamik und Strömungslehre
  • Mess- und Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Projektarbeit

5. - 6. Semester: Vertiefungsstudium
Du hast die Möglichkeit, dein ganz eigenes Profil durch die Wahl deiner Wahlpflichtmodulen zu schärfen und damit individuelle Schwerpunkte je nach Interesse zu setzten. Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Industriedesign gewählt werden.

Bei entsprechender Auswahl kann sogar eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktionstechnik“ oder „Produktionstechnik“ auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden, jedoch ist auch eine universelle Ausrichtung möglich.

KONSTRUKTIONSTECHNIK
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Stahlbau, Finite-Elemente-Methode (FEM), Mechanische Getriebe und Antriebssysteme, Methodisches Konstruieren, Moderne Fahrzeugantriebe, Fluidtechnik, Betriebsfestigkeit, Flächenmodellierung

PRODUKTIONSTECHNIK
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Werkzeugmaschinen, Innovative Fertigungsverfahren, Fertigungsmesstechnik, Industrielle Bildverarbeitung, Montageautomatisierung, Robotik und Roboterprogrammierung, Fertigungsvorbereitung und Arbeitsgestaltung

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
  • Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird

Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.

Perspektiven

Aufgrund der breiten Ausbildung im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus umfassen die Einsatzbereiche der Absolventen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen des gesamten Maschinen-, Anlagen -, Fahrzeug- und Elektromaschinenbaus, der Automobilindustrie und Zulieferer, der Feinwerktechnik und anderer metallverarbeitende Branchen.

Durch die angebotenen Vertiefungen werden schwerpunktmäßig Tätigkeitsfelder in den Einsatzbereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Betriebsorganisation und Qualitätssicherung empfohlen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

143 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025
Logo Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen