Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)

Hochschule Magdeburg-Stendal

39114 Magdeburg
2024
Studienangebot
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Gebärdensprachdolmetschen Gebärdensprachdolmetschen
  • Studiengebühren:
    153,70 EUR Semesterbeitrag
  • Voraussetzung:
    Fachgebundene Hochschulreife
    oder (Fach-)Abitur und gutes Hör- und Sehvermögen sowie eine gute Aussprache
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    8 Semester
  • Studienabschluss:
    Bachelor of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-17940

Gebärdensprachdolmetschen

Gebärdensprachdolmetschen bewegt dich, wenn:
Das Studium bereitet dich durch eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung darauf vor, in einer Vielzahl von Situationen zwischen hörenden Menschen und tauben bzw. hörbehinderten Menschen, die in ihrem Alltag die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zu dolmetschen. Professionelle Dolmetscher:innen haben dabei nicht nur die Aufgabe, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen. Sie benötigen außerdem fundierte kulturelle Hintergrundkenntnisse, linguistisches Wissen sowie Strategien zum Dolmetschprozess. Diese Inhalte erwarten dich im Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Erwerb der Deutschen Gebärdensprache (DGS)
Die Grundlage des Dolmetschens ist das Beherrschen mindestens zweier Sprachen. Bereits im ersten Semester beginnen die Studierenden die Deutsche Gebärdensprache in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen und mit verschiedenen Schwerpunkten zu erwerben. Das Curriculum orientiert sich dabei am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), sodass Studierende im Studium schrittweise Sprachkenntnisse bis zur Niveaustufe B2/C1 erlangen. So können Absolvent:innen in ihrem Berufsalltag auf eine fundierte Sprachkompetenz in der Deutschen Gebärdensprache zurückgreifen und diese weiter ausbauen.

Sprachwissenschaftliche Betrachtungen
Um zwischen zwei Sprachen professionell dolmetschen zu können, genügt eine praktische Sprachkompetenz nicht aus - eine Reflexion auf theoretischer Ebene ist unabdingbar. Daher werden in den ersten drei Semestern linguistische Grundlagen sowohl in der Deutschen Gebärdensprache als auch in der Deutschen Laut- und Schriftsprache behandelt. Die Studierenden setzen sich mit theoretischen Aspekten auseinander, lernen Fachbegriffe kennen und werden mit Forschungsmethoden bekannt gemacht.

Deaf Studies und Kultur tauber / hörbehinderter Menschen
Da es im Dolmetschprozess bei weitem nicht nur darum geht, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen, bekommen Studierende einen Einblick in kulturelle Hintergründe tauber Menschen und lernen Normen, Werte und Traditionen der Taubengemeinschaften kennen. Diese Themen werden im wissenschaftlichen Diskurs im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu Deaf Studies vertieft, hinterfragt und diskutiert.

Nach der Vermittlung von Grundlagen in den ersten drei Semestern erfolgt eine erste Auseinandersetzung mit möglichen Themenbereichen, die im Rahmen eines Projektes eigenständig erforscht werden können. Die Bachelor-Arbeit kann an das gewählte Thema sowie die bereits geleistete Arbeit anknüpfen.

Dolmetschwissenschaften und Praxis
Nachdem Grundlagen in der Sprachkompetenz gelegt sind, wenden sich die Studierenden im dritten Semester theoretischen und praktischen Aspekten des Dolmetschens zwischen Deutscher Laut-/ Schriftsprache und Deutscher Gebärdensprache zu. Im Laufe der nächsten Semester beschäftigen sie sich mit translationswissenschaftlichen Ansätzen, praktischen Dolmetschübungen und den unterschiedlichen Einsatzbereichen im Berufsalltag.

Im siebenten Semester bearbeiten die Studierenden einen Themenbereich des Dolmetschens im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit, bevor sie dann im achten und letzten Semester ein Praxissemester absolvieren. In dieser Zeit sollen die angehenden Dolmetscher:innen einen realistischen Einblick in ihren späteren beruflichen Alltag bekommen und ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden.

Ergänzungsfächer und Bezugswissenschaften

Im Rahmen sogenannter Ergänzungsfächer können sich die Studierenden breit gefächertes Wissen aneignen. Gewählt werden kann zwischen Fächern,

  • die den Dolmetschprozess unterstützen (Sprechtraining, Rhetorik, Gedächtnistraining),
  • die den Prozess um einige Aspekte erweitern (Körpertraining, Pantomime und Schauspielkunst) oder
  • die neue Sprach(formen) einführen (Kommunikation mit Taubblinden, International Sign, Fremdgebärdensprachen, Englisch).

Außerdem können Studierende in den ersten vier Semestern je ein passendes Modul u. a. aus den Sozialwissenschaften wählen. Ziel der so genannten Bezugswissenschaften ist es, Einblicke in andere wissenschaftliche Bereiche zu gewinnen und dieses erlangte Wissen im späteren Berufsalltag nutzen zu können.


Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist grundsätzlich der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.

Um als Gebärdensprachdolmetscher:in tätig zu werden, sind gutes Hör- und Sehvermögen sowie eine gute Aussprache erforderlich. Sollten Einschränkungen in diesen Bereichen vorliegen, wird die Aufnahme des Studiums nicht empfohlen. In Zweifelsfällen setze dich bitte mit der Studienfachberatung in Verbindung.

Zusätzlich sind als studiengangsspezifische Voraussetzung Grundkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache im Umfang von 60 Unterrichtsstunden zum Zeitpunkt der Bewerbung nachzuweisen.

Perspektiven

EINSATZBEREICHE UND TÄTIGKEITSFELDER

Absolvent:innen des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen sind als – häufig freiberuflich tätige – Dolmetscher:innen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten anzutreffen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo hörende Menschen und taube/hörbehinderte Menschen, die die Deutsche Gebärdensprache nutzen, zusammentreffen und Kommunikation ohne Dolmetscher:in nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Diese Einsatzbereiche umfassen: Arbeitsleben, Aus- und Weiterbildung sowie Studium, Gesundheitswesen, Behörden, Justizwesen, Kulturbereich oder Medien.
Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Gebärdensprachdolmetschen Gebärdensprachdolmetschen
  • Studiengebühren:
    153,70 EUR Semesterbeitrag
  • Voraussetzung:
    Fachgebundene Hochschulreife
    oder (Fach-)Abitur und gutes Hör- und Sehvermögen sowie eine gute Aussprache
  • Studienbeginn:
    Wintersemester
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    8 Semester
  • Studienabschluss:
    Bachelor of Arts
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-17940
Bewerbungsunterlagen:
  • siehe Website
Lisette Kammrad
Lisette Kammrad
Studienberaterin
+49 391 8864106
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren