Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Das Studium / Profil
Der Studiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben im internationalen, industriellen Kontext. Er vermittelt Fachkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Grundlagen der Informatik, einschließlich Programmierung. Zudem erhalten die Studierenden Wissen zu einzelnen Funktionsbereichen im Unternehmen, dem Ingenieurwesen sowie integrativen Themen und der internationalen Ausrichtung. In diesen Bereichen bieten sich im Studienverlauf zusätzlich umfangreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, um Wissen und Profil nach persönlichen Interessen zu schärfen. Bei geeigneter Nutzung der Wahlfreiheiten erhalten die Studierenden zusätzlich das Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung.Unsere Studierenden erwartet eine optimale Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu den Lehrenden sowie individuelle Betreuung durch unsere Studienfachberatung.
Studieninhalte
Der Studiengang vermittelt Fachkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Grundlagen der Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften. Zudem behandeln integrative Module die Integration der Bereiche Wirtschaft und Technik. Der internationale Fokus des Studiengangs wird zum einen durch die internationale Ausrichtung der Studiengangsinhalte zum anderen durch teilweise englischsprachige Module, eine zweite Fremdsprache sowie einem oder mehreren Auslandsaufenthalt/en umgesetzt.Besondere Merkmale dieses Studiengangs sind:
- Breite Behandlung internationaler Themen des Wirtschaftsingenieurwesens, insbesondere auch im Bereich der Beschaffung, Produktion und Logistik
- Ein bis drei Semester im Ausland, wahlweise als praktisches Studiensemester oder auch als theoretisches Semester an einer unserer über 70 Partnerhochschulen
- Mindestens ein englischsprachiges Modul je Semester während des gesamten Studiums
- Hohes Maß an interkultureller Kompetenz, Mobilität und Flexibilität
- Intensive Behandlung elektrotechnischer Inhalte
- Durchgängige Verknüpfung technischer, betriebswirtschaftlicher und internationaler Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische Semester sowie ein praktisches Semester, davon mindestens ein Semester im Ausland. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht den Studierenden auch im Vertiefungsstudium mit Wahlpflichtmodulen eine individuelle Profilbildung.Im 1. und 2. Semester erhalten Studierende einen Einstieg in Wirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau sowie die dazu erforderliche Mathematik und die Grundlagen der Informatik, einschließlich Programmierung. In allen Modulen wird das Wissen neu aufgebaut, so dass die Studierenden Anschluss finden, unabhängig von ihrem bisherigen Ausbildungswerdegang.
Im 3. und 4. Semester eignen sich die Studierenden Wissen an, um Spezialisten in Unternehmen professionell zu begegnen. Hierzu dienen die Module für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen, das Ingenieurwesen, integrative Themen und die internationale Ausrichtung.
Im 5. Semester sind die Studierenden für mindestens 80 Arbeitstage in einem Betrieb außerhalb der Hochschule.
Im 6. und 7. Semester wählen die Studierenden aus einem umfangreichen Katalog von Modulen in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Integration und Internationalisierung. Sie dringen damit tiefer als bisher in Spezialgebiete vor und können ihr Wissen spezifizieren und ihr Profil schärfen. Die Bachelorarbeit in englischer Sprache und ein Seminar schließen das Studium ab.
Perspektiven nach dem Studium
Zunehmend viele Unternehmen sind international tätig und unterhalten internationale Wertschöpfungsstrukturen oder sie sind zumindest ein Bestandteil davon. Sie betreiben zum Beispiel Exportgeschäfte, unterhalten eigene Vertriebsstrukturen im Ausland, beschaffen die Vorprodukte international oder betreiben Produktionsnetzwerke mit Standorten in mehreren Ländern. Entsprechend steigt der Bedarf nach Wirtschaftsingenieuren mit einer spezifisch international ausgerichteten Ausbildung, die dazu beitragen, die internationalen Wertschöpfungsstrukturen aufrecht zu halten, weiterzuentwickeln und zu erweitern.Das Studium qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben im internationalen (industriellen) Kontext und eröffnet somit exzellente Berufsperspektiven in allen Branchen, Hierarchieebenen und Funktionsbereichen. Mit einem erfolgreichen Abschluss ist man somit z.B. als Mitarbeiter, Projektmanager oder später als Führungskraft in den Bereichen Entwicklung und Fertigung von Produkten, der Erbringung von Dienstleistungen oder dem länderübergreifenden Vertrieb und Kundendienst tätig.
Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: