Digitales Verwaltungsmanagement (B. A.)

84036 Landshut
2025
Studienangebot
Hochschule Landshut

Digitales Verwaltungsmanagement (B. A.)


Das Studium / Profil

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist omnipräsent. Auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sehen sich hinsichtlich ihrer Verwaltungsvorgänge damit konfrontiert. Dies wird in Zukunft weiterhin zunehmen. Die digitale Transformation ist dabei eine ganzheitliche Aufgabe, die sämtliche Bereiche der Verwaltung in jeder Organisation betrifft und dringend Expertinnen und Experten für diese Schnittstelle benötigt. Mit unserem neuartigen Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ möchten wir diese Schnittstelle „besetzen“ und eine Brücke zwischen IT und Organisation schlagen. Dabei lehren wir ein solides Fundament aus Informatik, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften – kombiniert mit praxisbezogenen Modulen zu disruptiven Technologien, Mobile Technologies, Open Data und Process Mining. Die Praxisorientierung wird durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor gestärkt. In den fakultätsübergreifenden Vertiefungsmodulen können individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Datenschutz oder IT-Sicherheit, gesetzt werden.


Studieninhalte

Thematische Schwerpunkte, neben den grundlegenden Fächern aus der Informatik und dem Verwaltungsmanagement sind unter anderem

  • Verwaltungsprozesse und Organisation
  • New Public Management
  • Disruptive Technologien
  • Lean Administration
  • Open Government und Open Data
  • und spannende Vertiefungsfächer, wie Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Rechtsinformatik.


Studienverlauf

Das Studium umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Der erste Studienabschnitt mit der Einführung in das digitale Verwaltungsmanagement und die notwendigen Grundlagen in Informatik, Verwaltungswissenschaften und Management dauert zwei Semester. Der zweite Studienabschnitt vertieft verschiedene Teilgebiete des digitalen Verwaltungsmanagements, beinhaltet grundlegende Kernfächer der Informatik und bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf zukunftsrelevante Anwendungsgebiete. Im 3. und 4. Studiensemester vertiefen die Studierenden das bisher erworbene Wissen durch weitere fachbezogene Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. IT-Sicherheit, Mobile Technologies, Lean Administration, Verwaltungsrecht sowie Management von Veränderungsprojekten und -prozessen. Das fünfte Studiensemester ist ein in der Wirtschaft oder einer öffentlichen Einrichtung durchgeführtes praktisches Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden fachbezogene Wahlpflichtmodule. Zu den verschiedenen Wahlpflichtmodulen des Studiengangs gehören u.a. Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Verwaltungsbereich, Spezialthemen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sowie der Rechtsinformatik und des Open Governments. Zudem lernen die Studierenden in modern ausgestatteten Rechnerräumen aktuelle Standard-IT-Anwendungen in der Verwaltung kennen.


Perspektiven nach dem Studium

Unsere Absolventen erwarten hervorragende Berufsaussichten in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen, die das Potenzial der digitalen Transformation nutzen wollen. Sie sind optimal für eine zukunftsweisende Berufstätigkeit vorbereitet. Unsere Absolventinnen und Absolventen verfügen über die kommunikativen Kompetenzen und Managementskills, mit der sie als Führungskraft Verantwortung für den Weg in die digitale Wirtschaft und Verwaltung der Zukunft übernehmen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Logo Hochschule Landshut
Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen