Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation (B. Sc.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation (B. Sc.)
Das Studium / Profil
Neue Medien – was bedeutet das?Zunächst: Jedes Medium war irgendwann einmal neu. Hat es sich einmal gesellschaftlich etabliert, so besagt das Rieplsche Gesetz, wird es nicht vollständig von einem anderen ersetzt oder verdrängt. Neue Medien zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie Interaktivität ermöglichen, weniger linear, denn hypertextuell funktionieren und eine ständige Verbundenheit in Echtzeit ermöglichen. Dabei spielen aber auch "alte" Medien eine Rolle und kommen in den neuen Medien zusammen.
Für Sie bedeutet das, dass mehrere Qualifikationen sinnvoll sind. Für das Online-Marketing beispielsweise benötigt man oft sowohl Fotos, wie auch Texte und Videos, sowie interaktiven Content, und erfolgreiche digitale Kunst erfordert neben technischen Fähigkeiten oft Wissen über soziokulturelle Aspekte und vorhergegangene Kunststile.
Studieninhalte
Der Studiengang Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation verbindet die folgenden Bereiche:
- Interkulturelle Kommunikation, u. a. mit Schwerpunkt auf Wirtschaft, Politik und Soziales sowie Kulturanthropologie
- Sozial- und Medienpsychologie
- Mediengeschichte, Medientheorien und Medienkompetenz
- Grundlagen angewandter Wirtschaftswissenschaft
- Kunstgeschichte
- Kreative Gestaltung
Bei Interesse an einem Auslandssemester bietet die Hochschule Landshut ihren Studierenden Kooperationspartner auch in europäischen und außereuropäischen Ländern.
Studienverlauf
Der Studiengang schließt nach einer Regelstudienzeit von 7 Semestern und insgesamt 210 ECTS-Punkten mit dem Abschlussgrad "Bachelor of Arts - B.A." ab. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das einmal jährlich zum Wintersemester startet. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und zum Teil auch auf Englisch statt. Nach Einführungen in die fundamentalen Themenbereiche in den ersten Semestern folgen kreative Umsetzungen, z. B. in den Bereichen Journalismus, Kunst oder Marketing und deren kritische Reflektion. Storytelling ist dabei ebenso von Bedeutung wie Inklusion und kulturelle Sensibilität. Die Themenbereiche Wirtschaft, Ethik und Medienforschung begleiten das Studium, ebenso wie die Perfektion bzw. das Erlernen von zwei Fremdsprachen. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das idealerweise in einem Land der Pflichtfremdsprachen absolviert wird. Die zu belegenden Module haben einen Umfang von etwa 30 Credit Points pro Semester und entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden. Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen - on- und offline - als auch Zeit für das Literaturstudium sowie eigene kreative Umsetzungen, Referats- und Prüfungsvorbereitungen und schriftliche Hausarbeiten.
Perspektiven nach dem Studium
Sie können nach dem Studium Tätigkeiten im Bereich der Medienkonzeption und der Medienforschung – gerade im interkulturellen Bereich – übernehmen, ebenso wie im Journalismus, der PR oder dem Marketing. Dabei geht es primär um strategische und kreative Jobs.Dank der während des Studiums erworbenen Kenntnisse in Bezug auf interkulturelle Kommunikation, können Sie zum Beispiel Positionen im internationalen Projektmanagement, in der Unternehmenskommunikation oder im Marketing in global agierenden Unternehmen finden.
Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: