Ingenieurpädagogik (B. Eng.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Ingenieurpädagogik (B. Eng.)
Das Studium / Profil
Zukünftige Lehrkraft an berufsbildenden Schulen oder Karriere im Ingenieurwesen - Das Studium der Ingenieurpädagogik bietet beides!Sie begeistern sich für ein Ingenieursfach aus dem Bereich des Maschinenbaus bzw. der Elektro- und Informationstechnik? Gleichzeitig macht es Ihnen Freude, anderen Menschen technische Sachverhalte zu erklären? Sie denken daran, Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule zu werden, sind sich aber nicht sicher? Dann ist der Studiengang "Ingenieurpädagogik" genau das Richtige für Sie.
Ingenieurpädagogik verbindet wahlweise ein Ingenieurstudium Maschinenbau oder Elektro- und Informationstechnik, das den Großteil des Studiums ausmacht, mit einer grundlegenden Ausbildung in Pädagogik und Sozialwissenschaften. In den "Schulpraktischen Studien" erhalten Sie dabei schon früh einen Einblick in den Lehrberuf, um Ihren weiteren Karriereweg besser planen zu können. Durch ein zweites MINT-Fach (wahlweise Mathematik, Informatik oder Physik), ist eine Schwerpunktsetzung bereits im Hinblick auf eine Tätigkeit als Lehrkraft möglich.
Der Vorteil von Ingenieurpädagogik: Eine Entscheidung für den Karriereweg im Lehramt oder Ingenieurswesen ist nicht vor Abschluss des Studiums notwendig. Durch den Bachelorabschluss B. Eng. stehen Ihnen alle Wege als Ingenieur / Ingenieurin offen, zugleich können Sie nahtlos den weiteren Weg als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen einschlagen, beides ohne Zeitverlust.
Studieninhalte
Der Studiengang Ingenieurpädagogik besteht aus sechs theoretischen Semestern und einem praktischen Studiensemester. Dabei umfasst das Studium drei Themenblöcke:- Berufliche Fachrichtung (wahlweise Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik)
- (Berufs-)Pädagogik / Sozialwissenschaften
- Unterrichtsfach (aktuell wahlweise Informatik, Mathematik oder Physik
Studienverlauf
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Begleitete schulpraktische Studien zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem zweiten und dritten Semester ermöglichen den Studierenden die Selbstprüfung und Entscheidung, ob das Lehramt an beruflichen Schulen die richtige Ausrichtung für sie ist.Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und ihre Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften. Es kommen die Grundlagen der Berufspädagogik und das Thema "Berufliche Weiterbildung" sowie das Unterrichtsfach hinzu.
Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.
Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden das Spezialwissen in Vertiefungsmodulen der entsprechenden Fachrichtung, bauen die Kompetenzen im Unterrichtsfach intensiv aus, beschäftigen sich mit den Grundlagen der Sozial- und Kommunikationspsychologie und schreiben ihre Bachelorarbeit.
Perspektiven nach dem Studium
Lehrkraft an berufsbildenden SchulenDer Bedarf an Lehrkräften für berufsbildende Schulen in technischen Fächern ist nach wie vor sehr hoch. Zu den berufsbildenden Schulen zählen sowohl klassische Berufsschulen als auch Fachakademien, Fachschulen und Wirtschaftsschulen sowie Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Beim Lehramt an berufsbildenden Schulen handelt es sich um ein höheres Lehramt, das zur selben Beamtenlaufbahn wie an Gymnasien führt (d.h. Einstieg als Studienrat mit den entsprechenden Aufstiegsmöglichkeiten).
Der Zugang zur Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen ist durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus geregelt. Der Abschluss des Bachelorstudiums Ingenieurpädagogik ist dabei zum Lehramtszugang an berufsbildenden Schulen noch nicht ausreichend. Hier ist zusätzlich der Abschluss eines Masterstudiums "Berufliche Bildung" erforderlich. Dazu besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Department of Educational Sciences der Technischen Universität München (TUM), sodass Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Ingenieurpädagogik direkt das entsprechende Masterstudium aufnehmen können. Am Ende der Ausbildung zur Lehrkraft an öffentlichen Schulen ist zudem das Referendariat sowie die zweite Staatsprüfung erfolgreich zu absolvieren.
Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: