Hebamme primärqualifizierend (dual) (B. Sc.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Hebamme primärqualifizierend (dual) (B. Sc.)
Das Studium / Profil
Hebammen sind hochqualifizierte Fachkräfte für die ganzheitliche Betreuung von Frauen in der faszinierenden Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Familienwerdung sowie für die gesundheitliche Versorgung von Neugeborenen und Säuglingen. Sie sind damit nicht nur eine wertvolle Stütze für werdende Eltern, sondern leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit einer Gesellschaft.Mit dem am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG) wurde die Hebammenausbildung in Deutschland grundlegend reformiert und modernisiert. Der Weg in den Hebammenberuf verläuft nun ausschließlich über ein akademisches Vollzeitstudium.
Studieninhalte
Das Bachelorstudium an der Hochschule Landshut bildet Sie in allen für die Berufsausübung relevanten Bereichen der Hebammenarbeit aus. Es vermittelt Ihnen neben psychosozialen und hebammenspezifischen Kompetenzen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten.Daneben profitieren Sie von einem starken Praxisbezug durch regelmäßige Praxiseinsätze mit einem Gesamtumfang von 2200 Stunden.
Studienverlauf
Bei dem Studiengang "Hebamme primärqualifizierend (B.Sc.)" handelt es sich um ein duales Vollzeitstudium mit 30 ECTS-Punkten pro Semester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester und das Studium schließt mit 210 ECTS-Punkten, dem Abschlussgrad "Bachelor of Science" und dem staatlichen Examen zur Hebamme ab.Das Studium beinhaltet sowohl Theorie-, als auch Praxismodule und findet an drei Lernorten statt: An der Hochschule Landshut absolvieren Sie die Theoriemodule mit theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen. In den verantwortlichen Praxiseinrichtungen finden die berufspraktischen Studienphasen statt. Der dritte Lernort, das hochschuleigene Skills-Lab, in welchem praktische Übungen durchgeführt werden, dient als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
In das Studium integriert ist außerdem das Studium Generale. Dieses umfasst insgesamt 6 ECTS-Punkte und kann in beliebigen Semestern belegt werden. Ergänzt wird diese Zeit durch einen hohen Anteil an Selbstlernzeit. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt. Die hinzugezogene Literatur ist größtenteils englischsprachig. Im Studienverlauf ist voraussichtlich eine gebärdensprachliche Lehrveranstaltung vorgesehen.
Perspektiven nach dem Studium
Wozu befähigt Sie ein erfolgreich abgeschlossenes Studium?
Ein Studium ermöglicht den Zugang zu lebenslangem Lernen und interdisziplinärem Austausch, eröffnet Forschungsmöglichkeiten sowie eine vertiefte Praxis basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen werden dabei gezielt gefördert. Im Studiengang „Hebamme primärqualifizierend“ erwerben Sie aktuelles Wissen in Kernbereichen der Hebammenarbeit und können zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität beitragen.Durch den Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen können Sie daran mitwirken, die Hebammenwissenschaft in Deutschland zu stärken. Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Beratung, Erwachsenenbildung ebenso wie in Qualitätssicherungs- und Managementbereichen. Der Studienabschluss ist international anerkannt und entspricht dem von der EU vorgegebenen Qualifikationsniveau.
Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: