Gebärdensprachdolmetschen (B. A.)
84036 Landshut
2025
Studienangebot

Gebärdensprachdolmetschen (B. A.)
Das Studium / Profil
Der einzigartige Studiengang trägt dazu bei, dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken. Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und tragen zur Teilhabe gehörloser Menschen bei. Dabei bauen die Module systematisch aufeinander auf und verknüpfen erworbenes Wissen. Ziel ist es, dass die angehenden Dolmetscher und Dolmetscherinnen in der Lage sind, das eigene professionelle Handeln theoriebezogen und an den ethischen Prinzipien des Gebärdensprachdolmetschens ausgerichtet zu reflektieren.
Studieninhalte
Im grundständigen Bachelorstudiengang „Gebärdensprachdolmetschen“ wird praxisorientiert selbstständiges und professionelles Handeln als Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherin vermittelt. Grundlage hierfür bieten wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden. Darüber hinaus werden die Studierenden in den verschiedenen Modulen auf ihre künftige Tätigkeit als Gebärdensprachdolmetscher bzw. dolmetscherinnen vorbereitet. Sie erwerben praktische und theoretische Kompetenzen in den drei Lernfeldern Deutsche Gebärdensprache, Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen. Das hier erworbene Wissen baut systematisch aufeinander auf und kann in den drei studienbegleitenden Praktika angewendet werden.Ziel ist es, dass angehende Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen in der Lage sind, das eigene professionelle Handeln vor dem Hintergrund der Lebenssituation tauber, taubblinder und schwerhöriger Menschen und ihrer vielfältigen Gemeinschaften zu reflektieren.
Studienverlauf
Struktur und Aufbau des Studiums orientieren sich an der Idee der Grundständigkeit bei gleichzeitiger Vertiefung. Dabei werden aufeinander aufbauend die Kernkompetenzen des Gebärdensprachdolmetschens vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sieben Semester. Während des Studiums sind ein Orientierungs- und ein Hospitationspraktikum sowie ein Praxissemester für das Dolmetschpraktikumvorgesehen.
Perspektiven nach dem Studium
Überall dort, wo Gehörlose und hörende Menschen aufeinandertreffen, braucht es Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen. So können Sie nach Ihrem Studium als Dolmetschende für die Deutsche Gebärdensprache und Deutsch in unterschiedlichen thematischen Bereichen tätig werden, z.B. in der Politik, in der Wirtschaft, im Sozial‐ und Bildungswesen, in der Medizin, Freizeit, Kultur, etc.Dabei werden Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen in ganz unterschiedlichen Kontexten eingesetzt, z.B. bei Aus- und Weiterbildungen, Arztbesuchen, Elternabenden, Vorträgen, im Arbeitsalltag oder bei Behördenkontakten.
Im Studium spielen die Kernkompetenzen Sprache, Kultur und Dolmetschen eine zentrale Rolle. Dies spiegelt sich in der rekursiven Vertiefung dieser Kompetenzen über die verschiedenen
Studiensemester hinweg wieder. Die pro Semester zu belegenden Module haben einen Umfang von 30 Credit Points und entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden. Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen an der Hochschule als auch Zeiten für Literaturstudium, Übungen, Prüfungsvorbereitungen und Leistungsnachweise.
Weitere Informationen zum Studiengang.
54 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Landshut
84036 Landshut
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: