Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)

Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B. Eng)
Individuell spezialisierte Expertise in Wirtschaft & Technik für wichtige Schlüsselpositionen in Unternehmen erwerben. Der Wirtschaftsingenieur im Bereich Elektro- und Informationstechnik besitzt ein hohes Erfolgspotenzial durch integrative Querschnittsfächer, die übergreifende Kompetenzen vermitteln.“
Gute Gründe
1. Interdisziplinär ausgebildet
In diesem Studiengang erhalten Sie sowohl fundierte elektrotechnische als auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse.Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen in sogenannten Integrationsbereichen (z.B. Projekt- oder Qualitätsmanagement). So sprechen Sie die Sprache von Ingenieuren und Ökonomen und sind ideal ausgebildet für eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft.
2. Intensiv betreut
Wir lassen Sie im Studium nicht allein.Sie lernen in kleinen Gruppen mit durchschnittlich 35 Studierenden in Vorlesungen und Kleingruppen in Laboren und Übungen – gut betreut von Professorinnen und Professoren, die immer ein offenes Ohr haben, sowie unterstützt durch Tutorien und vielfältige Lern- und Beratungsangebote der HTWG
3. International ausgerichtet
An zahlreichen Partnerhochschulen weltweit können Sie ein Auslandssemester verbringen.Ab dem zweiten Semester hören Sie mindestens eine Vorlesung auf Englisch. So bereiten wir Sie optimal auf ein internationales Arbeitsumfeld vor.
4. Individuell spezialisiert
Gestalten Sie Ihren Studienschwerpunkt individuell.Mit 5 verschiedenen Vertiefungsrichtungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im zweiten Teil des Hauptstudiums in Ihrer Lieblingsdisziplin zu vertiefen. Sie können dabei wählen zwischen den Technikschwerpunkten 'Automatisierungstechnik', 'Informationstechnik', 'Kommunikationstechnik' oder 'Sustainable Supply Chain Management' und 'Nachhaltige Energiewirtschaft' an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
5. Zukunft gestaltend
Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Smart Grids. Egal, was die Zukunft bringt: Mit diesem Studium sind Sie gut vorbereitet, denn Sie erhalten bei uns eine fundierte Grundlagenausbildung, die es Ihnen ermöglicht, im Laufe Ihres Berufslebens die Zukunft mitzugestalten.Studienablauf
Der Studiengang umfasst 7 Semester. Über einen Mathematik-Vorkurs und einen Mix aus individuell für Sie zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium.Es wird zwischen Grund- und Hauptstudium unterschieden.
Grundstudium
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und lernen dabei alle elektrotechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete kennen.Hauptstudium
In den Semestern 3 und 4 werden die Inhalte des Grundstudiums vertieft.Das 5. Semester ist ein Praktisches Studiensemester, das Sie in einem Unternehmen verbringen. Durch Learning- on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können erste Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.
Im 6. und 7. Semester legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt mit der Wahl einer der Vertiefungsrichtungen 'Automatisierungstechnik', 'Digitalization Systems', 'Kommunikationstechnik' im Bereich Technik bzw. mit der Wahl von 'Sustainable Supply Chain Management' oder 'Nachhaltige Energiewirtschaft' im im Integrationsbereich des Wirtschaftsingenieurwesens. Aus einem Wahlpfichtfachkatalog wählen Sie zusätzlich Veranstaltungen nach Ihrer persönlichen Neigung. Ihr Studium schließen Sie mit der Bachelorarbeit ab.
Berufsbild und Perspektiven
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind unter anderem mit der Planung und Abwicklung technischer Projekte befasst. Diese können im Bereich der Informationstechnologien, regenerativer Energiegewinnung oder im elektrotechnischen Umfeld, z.B. der Prozessautomatisierung liegen.
Für Projektplanung und -abwicklung sind das Verständnis technischer Zusammenhänge, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Management- und (interkulturelle) Sozialkompetenzen nötig. Dies alles erwerben Sie bei uns. Nach dem Studium sind Sie perfekt vorbereitet für eine berufliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie.
Ob in der Produktentwicklung, im Einkauf, im technischen Vertrieb oder Marketing – Ihre Berufsaussichten werden ausgezeichnet sein. Die Nachfrage nach Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren mit Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik ist zurzeit hoch und wird in den kommenden Jahren noch ansteigen. Das bedeutet für Sie einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsträchtigen Branche bei sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studiengang
66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen