Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Der Studiengang internationales Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Sie ideal auf eine Karriere im internationalen Business an der Schnittstelle zwischen Management und Technik mit Schwerpunkt in der Elektro- und Informationstechnik vor. Die spannenden Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Internationalität und Digitalisierung bilden die DNA des gesamten Studiums. Mit diesen Kompetenzen gerüstet eröffnen sich vielfältige und erfolgreiche Berufswege mit internationalem Touch.
Gute Gründe
1. Interdisziplinarität
Ideal vorbereitet für die Schnittstelle zwischen Management und der Elektro- und Informationstechnik2. Internationalität
Bereit für den globalisierten Arbeitsmarkt durch interkulturelle und sprachliche Kompetenzen, erworben im Rahmen von ausgewählten englischsprachigen Lehrveranstaltungen, eines Auslandssemesters und/oder eines Praxissemesters im Ausland3. Digitalisierung
Qualifiziert für eine digitalisierte Arbeitswelt – Studieninhalte vermittelt Kompetenzen erworben durch digital unterstützte Lehr- und Lernmethoden4. Nachhaltigkeit
Erlernen was nachhaltiges und ressourcenschonenden Management heißt unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte5. Studienatmosphäre
Engagierte und begeisterte Lehrende aus Wissenschaft und Praxis sorgen für eine persönliche Atmosphäre und intensive Betreuung auf einem einzigartigen Campus direkt am BodenseeStudienablauf
Der Studiengang umfasst 7 Semester. Über einen Mathematik-Vorkurs und einen Mix aus individuell für Sie zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) in den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmieren und Englisch erleichtern wir Ihnen den Einstieg ins Studium.Grundstudium
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und lernen dabei alle elektrotechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Teilgebiete kennen.Hauptstudium
In den Semestern 3 und 4 werden die Inhalte des Grundstudiums vertieft.
Das 5. Semester ist ein Praktisches Studiensemester, das Sie in einem Unternehmen verbringen, möglicherweise im Ausland. Durch Learning-on-the-Job erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von Ihrem späteren Berufsfeld und können erste Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.
Die Student*innen entwickeln im zweiten Teil des Hauptstudiums (6. und 7. Semester) ein Profil im Spannungsfeld zwischen ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Themen. Die Student*innen können eine vertiefende Spezialisierung in ihrem favorisierten Themenbereich wählen, die alle in englischer Sprache angeboten werden. Incoming Students können zwischen den Zertifikaten "Sustainable Global Value Networks" und "Digitalization Systems" wählen.
Darüber hinaus können sie auf der technischen Seite Spezialisierungsfächer wie Automatisierungstechnik, Digitalisierungssysteme und Kommunikationstechnik sowie aus einem großen Katalog von Wahlfächern wählen. Auf der Integrationsbereichs-Seite stehen die Fächer "Sustainable Supply Chain Management" und "Sustainable Energy Management" zur Auswahl.
Berufsbild und Perspektiven
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind unter anderem mit der Planung und Abwicklung technischer Projekte befasst. Diese können im Bereich der Informationstechnologien, regenerativer Energiegewinnung oder im elektrotechnischen Umfeld, z.B. der Prozessautomatisierung liegen.Für Projektplanung und -abwicklung sind das Verständnis technischer Zusammenhänge, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Management- und (interkulturelle) Sozialkompetenzen nötig. Dies alles erwerben Sie bei uns. Nach dem Studium sind Sie perfekt vorbereitet für eine berufliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie in internationalen Projekten.
Ob in der Produktentwicklung, im Einkauf, im technischen Vertrieb, Consulting oder Marketing – unsere Student*innen haben ausgezeichnete Berufsaussichten in einem internationalen Umfeld. Die Nachfrage nach Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren mit einem Abschluss "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" wird in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Das bedeutet für Sie einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsträchtigen Branche bei sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Globale Märkte verlangen eine Ausbildung, die Student*innen mit internationalen Kompetenzen ausstattet. Daher steigt die Nachfrage nach international qualifizierten Fachkräften im Ingenieur- und Managementbereich. Der Bachelor-Studiengang "International Engineering and Management" bietet genau das. Mit diesem Abschluss sind die Absolvent*innen in der Lage, interdisziplinäre Projekte in einem internationalen Umfeld zu planen und zu leiten. Im Anschluss an diesen internationalen Bachelor-Abschluss können die Studierenden entweder den Master-Studiengang "International Project Engineering" als konsekutiven internationalen Master-Studiengang oder den Master-Studiengang "Engineering and Management" absolvieren.
Weitere Informationen zum Studiengang
66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten



Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen