Umwelt- und Verfahrenstechnik (M. Eng.)

78462 Konstanz
2025
Studienangebot
Campus am Seerhein

Umwelt- und Verfahrenstechnik (M. Eng.)


Ziel des Masterstudienganges Umwelt- und Verfahrenstechnik ist es, Aufgabenstellungen aus den Bereichen Umwelttechnik und Verfahrenstechnik eigenverantwortlich, auf der Grundlage einer breiten Fachausbildung und der persönlichen Befähigung zum strukturierten und führungsorientierten Handeln, erfolgreich zu bearbeiten.

Studienstruktur

Das Studium dauert 3 Semester. Vorlesungen, Übungen und Labore finden an der HTWG in Konstanz und der RWU in Weingarten statt. Der Unterrichtsplan ist so gestaltet, dass der Reiseaufwand für die Studierenden so gering wie möglich gehalten wird.

In den ersten beiden Semestern belegen die Studierenden die Vorlesungen entsprechend der Module (siehe Studienstruktur), im dritten Semester schreiben sie die Master-Thesis. Durch die Projektarbeit und das Technologiepraktikum gibt es während der ersten beiden Semestern einen großen Praxisbezug. Der Abschluss „Master of Engineering“ (M.Eng.) ist ein zweiter berufsqualifizierender Abschluss.

Gute Gründe

1. Ein Studium - zwei Hochschulen
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten. Dies erhöht das Spektrum an Veranstaltungen, aber auch die Möglichkeiten von Projekt- und Abschlussarbeiten.
2. Breit aufgestellt
Die Qualifikation eröffnet eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten: Einsatz als Führungskraft in Wirtschaft und Industrie, Promotion oder Beschäftigung im Höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung.
3. Fachkräfte dringend gesucht
Wer Umwelt- und Verfahrenstechnik studiert, investiert in die persönliche Zukunft. Die Industrie braucht dringend gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure. Unsere Masterstudierenden bekommen oft schon vor Abschluss ihres Studiums Arbeitsverträge bei renommierten Unternehmen angeboten.

Berufsbild

Umwelt- und Verfahrenstechnik trifft man in allen Bereichen des Lebens an – wenn auch nicht immer für alle unmittelbar sichtbar. Filteranlagen, die Luft, Wasser und Boden vor schädlichen Substanzen schützen, Anlagen, mit denen Lebensmittel oder Arzneien produziert werden, biochemische Analysen und vieles mehr haben Ingenieure der Umwelt- und Verfahrenstechnik entwickelt.

Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Masterabsolventen der Umwelt- und Verfahrenstechnik steht der gesamte Industriebereich der Pharmazie, der Nahrungsmittelindustrie über den Anlagen- und Apparatebau bis hin zur Energietechnik, zur Biotechnologie und zur Medizintechnik offen. Arbeitsplätze bieten außerdem öffentliche und private Umwelt- und Analytiklaboratorien, der öffentliche Dienst sowie Ingenieurbüros. Mit dem in Europa und vielen anderen Ländern der Welt anerkannten Masterabschluss haben die Absolventen auch im Ausland gute Jobchancen.

Weitere Informationen zum Studiengang

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen