Gesundheits- und Medizininformatik (B. Sc.)
78462 Konstanz
2025
Studienangebot

Gesundheits- und Medizininformatik (B. Sc.)
Was ist Gesundheitsinformatik und Medizininformatik?
Wo Krankenhäuser mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten elektronisch Daten austauschen, wo Röntgenbilder automatisch analysiert werden, wo Apps unsere Gesundheit analysieren oder Krankenkassen ihre Mitglieder verwalten, da kommt Gesundheitsinformatik sowie Medizininformatik zum Einsatz.Möchten Sie Health Apps, Fitnessgadgets oder Medizinportale entwickeln? Sind Sie kommunikativ und arbeiten gern mit Menschen zusammen? Dann ist dieser Studiengang für zukünftige Informatikerinnen und Informatiker im Gesundheitswesen genau das Richtige für Sie: Nach einem Studium der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik entwickeln Sie technische Lösungen, die auf unterschiedlichsten Wegen die Gesundheit fördern.
Gute Gründe für Angewandte Informatik
1. Mit Informatik Menschen helfen
Vom Fitnesstracker bis zur Versichertenkarte der Krankenkasse: Als Absolventin bzw. Absolvent der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik sind Sie beratend in der Digitalisierung des Gesundheitswesens tätig. Darüber hinaus können Sie viele kreative informationstechnische Lösungen für das Gesundheitswesen, insbesondere für die Menschen selbst, entwickeln.2. Exzellente Berufsaussichten
Der Bedarf an themenspezifisch ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern steigt – speziell für das Gesundheitswesen. Das liegt zum einen an der Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Zum anderen sorgen die demografische Entwicklung (immer weniger Jüngere müssen die Kosten immer mehr Älterer bezahlen) und die stetigen Fortschritte in der Medizin für ein kontinuierliches Wachstum der schon jetzt großen und vielseitigen Branche. Dazu kommt noch ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend: das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Menschen. Nach dem Studium der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik sind Sie eine auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachkraft.3. Vielfältiges Studium
Das Studium der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik ist sehr abwechslungsreich: Es bietet Ihnen Themen aus der Informatik, der Gesundheit und Medizin sowie der Betriebswirtschaftslehre. Sie arbeiten mit neuen Technologien und gestalten Zukunftsthemen mit.4. Persönliche Atmosphäre
Sie studieren in kleinen Gruppen mit rund 40 Studierenden – etwa zur Hälfte weiblich, zur Hälfte männlich – so dass die Lehrenden Sie persönlich kennen. Während der Übungen sind Lehrende und/oder Studierende höherer Semester für Sie da und nehmen sich Zeit für Sie.5. Praxisnahe Ausbildung
Unsere Lehrenden haben mehrjährige Berufserfahrung in der Branche. Deshalb sind Lehre und Forschung an der Praxis orientiert. Ergänzend sind branchenspezifische Expertinnen und Experten sowie Vorträge eingebunden. Alle Fächer werden durch Übungsveranstaltungen ergänzt, in denen Sie den Lernstoff unmittelbar anwenden können (zum Beispiel anhand von mobilen Apps, medizinischen Geräten und verschiedenen klinischen Informationssystemen). Nicht zuletzt bereiten das Praxissemester und Ihre Bachelorarbeit Sie hervorragend auf Ihren Berufseinstieg vor.6. Studieren, wo andere Urlaub machen
An der HTWG Konstanz studieren Sie in bester Lage: direkt am Bodensee. Die Altstadt mit den zahlreichen Studentenbars erreichen Sie in nur fünf Minuten zu Fuß. Im Winter warten in den nahegelegenen Alpen wunderschöne Skigebiete auf Sie.Berufsbild und Perspektiven in der Gesundheitsinformatik und Medizininformatik
Die Berufsperspektiven für Informatikerinnen und Informatiker im Gesundheitswesen sind hervorragend. Als Absolventin oder Absolvent arbeiten Sie an den Schnittstellen zwischen der Informatik, der Medizin beziehungsweise dem Gesundheitswesen sowie der Betriebswirtschaftslehre. Das heißt, dass Sie sich mit den beteiligten Berufsgruppen, wie z.B. Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegerinnen und Pflegern, austauschen und wissen, wie die Gesundheitssysteme, zum Beispiel eine Klinik oder eine Krankenversicherung, funktionieren. Darüber hinaus wissen Sie, welche Kostenkalkulationen, zum Beispiel für ein Krankenhaus, notwendig sind. Zudem kennen Sie sich mit der Realisierung digitaler Produkte aus und können eigene mobile Apps für Fragestellungen im Gesundheitswesen entwickeln.Weiterführendes Master-Studium
Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Bachelorstudium erweitern möchten oder eine wissenschaftliche Laufbahn in Richtung Promotion anstreben, können Sie unter anderem den Masterstudiengang in Informatik an der HTWG Konstanz belegen.Branchen und Tätigkeiten
- Webentwicklung für Medizin-Portale
- IT-Projektmanagement, z.B. Einführung von Software
- Beratung, z.B. Optimierung von Prozessen
- IT-Systembetreuung, z.B. im Krankenhaus
- Entwicklung (Software, Web, App) im Gesundheitsbereich
- Marketing, Vertriebsunterstützung für Medizinproduktehersteller
- IT-Schulungen im Gesundheitswesen
Diese Arbeitgeber suchen Sie
- Medizintechnik- und Medizinsoftwarehersteller
- Softwarehersteller für das Gesundheitswesen
- Krankenhäuser, Klinik- und Arztpraxisketten, Reha-Einrichtungen
- Pharma, Apotheken
- Anbieter von Health Apps
- Hersteller von Fitnessgadgets
- Gesundheitsportale
- Krankenkassen und Versicherungen
- Beratungsunternehmen
- Anbieter von IT-Services
- Verbände, Behörden, Politik
66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: