Campus am Seerhein

Architektur (M. A.)


mit großer Wahlfreiheit zum Master of Arts

Gute Gründe für ein Masterstudium Architektur in Konstanz

1. Solide, praxisnahe und kreative Ausbildung
Unsere Masterabsolvent:innen sind gefragt - weil sie fit sind für das Berufsleben und ihre spannenden Ideen einbringen.
2. Größtmögliche Wahlfreiheit
Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten und freie Themenwahl bei der Masterarbeit - Freiheit pur!
3. Persönlich und engagiert
Kleine Gruppen und direkte Betreuung durch Lehrende mit Leidenschaft sorgen für eine persönliche Atmosphäre.
4. Ein eigener Arbeitsplatz
Die Lehrenden kommen zu den Studierenden - an deren Arbeitsplatz im Atelier des jeweiligen Semesters.
5. Interdisziplinärer Schwerpunkt "Design und Raum"
Architekt:innen und Kommunikationsdesigner:innen lehren und lernen gemeinsam, sei es bei Masterprojekten oder der Abschlussarbeit.
6. Internationale Vernetzung
Österreich und die Schweiz vor der Tür, dazu Verbindungen in die ganze Welt - Internationalität in Studium und Beruf kann so einfach sein.
7. Hochschule im Paradies
Welche Hochschule hat eine eigene Strandbar zu bieten, Berge und Wasser zum Greifen nah, dazu noch interessantes Hochschul- und Nachtleben?

Studienablauf

Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut und bietet den Studierenden viel Freiraum. Sie können ihre Schwerpunkte selbst wählen und sind in der Festlegung des Themas ihrer Masterthesis nach Absprache mit dem betreuenden Professor:in frei.

Die "Meisterklassen" zum Masterabschluss
Aktuell haben wir im Masterstudiengang etwa 85 Studierende. Das Studium selbst ist auf vier Semester ausgelegt, wobei drei fächerübergreifende, einsemestrige Projekte das Kernstück der Lehre bilden. Sie behandeln wechselnde aktuelle Themen und Bauaufgaben mit den Schwerpunkten Städtebau, Entwurf und Konstruktion. Studiengangübergreifend können auch Projekte in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Kommunikationsdesign bearbeitet werden. Das interdisziplinäre Lehrgebiet "Design und Raum" stellt eine Besonderheit des Architekturstudiums in Konstanz dar und beschäftigt sich mit der Kommunikation im Raum, beispielsweise der Gestaltung von Ausstellungsräumen und Ausstellungsmedien.

Das Studium besteht daneben im Wesentlichen aus Wahlpflichtmodulen der Themen Geschichte und Theorie, Künstlerische Grundlagen und Architekturdarstellung, Entwerfen, Städtebau, Konstruktion und Technik, Planungs- und Baumanagement.

Vertiefende Module können gleichzeitig oder anschließend ganz nach den eigenen Interessen und Neigungen zusammengestellt werden. Die große Wahlfreiheit ermöglicht so eine Spezialisierung, die den Fähigkeiten des einzelnen Studierenden entspricht.

Bewerbung

Wer ein Diplom- oder Bachelorstudium der Fachrichtung Architektur mit einer Gesamtnote von 2,9 oder besser abgeschlossen hat, kann sich für ein Masterstudium in Konstanz bewerben. Das hochschuleigene Auswahlverfahren berücksichtigt eine mehr als einjährige Tätigkeit in einem Architekturbüro besonders. In einem persönlichen Einzelgespräch an der HTWG dienen drei Blätter DIN A3 mit Arbeiten der eigenen Wahl als Gesprächsgrundlage, um die persönlichen Schwerpunkte und Interessensgebiete aufzuzeigen.

Weitere Informationen zum Studiengang

66 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025
Logo Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
78462 Konstanz
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen