Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik (VEU) (B.Eng.)

Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik (VEU)
Wie werden Zahnpasta, Schokolade, Biokunststoffe oder Medikamente hergestellt? Wie kann der Energiebedarf unserer Zukunft gedeckt werden? Wie können wir Energiespeicher weiterentwickeln? Oder wie wird leckeres Bier gebraut? Antworten auf diese nicht ganz unwichtigen Fragen bietet unser Studium an der Hochschule Hannover.
Der Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik (VEU) ist für alle jungen Menschen geeignet, die Freude und Interesse an der Umwandlung von Stoffen und Materialien in der Prozesstechnik, regenerativen Energietechniken und an Energietechniken und Speichertechnologien für die Energieversorgung von Morgen haben.
Vorpraktikum
8-wöchiges Vorpraktikum bis zum Beginn des 4. Semesters
VEU - Bachelor....und alles ist möglich!
... entweder ein konsekutives Studium mit unserem Masterstudiengang PEP
oder
... Arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, z. B.
- im Produktions- und Dienstleistungssektor
- in der Prozess- und Betriebsführung von verfahrenstechnischen und/oder energietechnischen Anlagen
- Engineering und Inbetriebnahme von Anlagen und Geräten zur Umwandlung von Rohstoffen und Energie
- Planung und Konstruktion sowie Inbetriebnahme von produktions- und versorgungstechnischen Anlagen
- Engineering der Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik für die Zulieferindustrie
- Dienstleistungen in Ingenieurbüros
- in Behörden, Verbänden, Normungsausschüssen, u. ä.
Studienschwerpunkte
Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Verfahrenstechnik ist die Ingenieursdisziplin, die sich mit Prozessen befasst, um Stoffe in ihrer Art, ihrer Zusammensetzung oder ihren Eigenschaften zu verändern. Der Schwerpunkt Verfahrenstechnik bietet eine umfassende Vermittlung von verfahrenstechnischen Grundkenntnissen sowie eine Ausbildung in der Planung, Projektierung und Konstruktion von Maschinen, Apparaten und Anlagen zur mechanischen, thermischen, biologischen und chemischen Stoffumwandlung. Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur Entwicklung und Realisierung von sicheren und umweltverträglichen Prozessen, die die erforderliche Produktqualität mit rationellem Rohstoff- und Energieeinsatz erreichen.
Der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes wird durch die Vermittlung von vertieften Kenntnissen über technische Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung Rechnung getragen. Hinzu kommt in der Vertiefung Umwelttechnik die Vermittlung von Basiswissen über die deutsche Umweltgesetzgebung in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Immissionsschutz- und Abwasserrecht.
Energietechnik
Im Fachgebiet Energietechnik wird neben der Vermittlung von Grundlagen der Thermodynamik größter Wert auf neue Technologien und dabei auf Energiespar- und Systemaspekte gelegt. Sie als Absolvent*in werden als Ingenieur*in für Energietechnik zur Planung, Auslegung und Konstruktion von Systemen der Energiebereitstellung befähigt, unter besonderer Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie. Schließlich erfordert die Energiewende in Betracht auf einen schonenden Einsatz von Primärenergie ein wirtschaftlicheres Denken und damit für unsere Zukunft Alternativen zur konventionellen Energietechnik. Das bedeutet, der sparsame Umgang mit Energie, die Verlängerung der Nutzungskette, der Einsatz regenerativer Energie, Energiemanagement und Energielogistik, sowie die dezentrale Energieversorgung stehen im Mittelpunkt dieser Studienrichtung.
Weitere Informationen zum Studiengang
290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen