Religionspädagogik und Soziale Arbeit (BRS) (B.A.)

30539 Hannover
2025
Studienangebot
HsH – Hier studiert Hannover

Religionspädagogik und Soziale Arbeit (BRS)

Acht Semester studieren und mit einer Doppelqualifikation in Sozialer Arbeit und Evangelischer Religionspädagogik ins Berufsleben starten – das ermöglicht dieser Bachelorstudiengang an der Hochschule Hannover.

Der Studiengang qualifiziert sowohl für die traditionellen Felder gemeinde- und einrichtungsbezogener kirchlicher Bildungsarbeit, als auch für eine Tätigkeit in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowie der konfessionellen Wohlfahrtspflege (Diakonie).

Vertiefungen / Studienschwerpunkte
Individuelle thematische Schwerpunktsetzung bzw. Spezialisierung im 2. Studienabschnitt möglich.
Vorpraktikum

Ganztägiges Vorpraktikum von sechs Wochen (240 Stunden) in einem einschlägigen sozialen, diakonischen oder religionspädagogischen Tätigkeitsfeld. Die 6 Wochen Praktikum können in einer oder mehreren Einrichtungen absolviert werden.

Das Vorpraktikum kann auch halbtags über 12 Wochen abgeleistet werden.

Das Vorpraktikum muss bis zum Studienantritt (Mitte September) komplett absolviert sein.

Hauptzielgruppe des Studiengangs
Studieninteressierte evangelischer Konfessionszugehörigkeit mit dem Berufsziel Diakon/in bzw. Gemeindepädagoge/in, also einer Berufstätigkeit in der gemeinde- und einrichtungsbezogenen Bildungsarbeit der Evangelischen Kirche

Studieninteressierte, die sich für eine spätere Berufstätigkeit als Sozialarbeiter*in im sozial-diakonischen Bereich qualifizieren möchten, bspw. in den Einrichtungen der Wohlfahrtspflege und Diakonie.

Studieninteressierten, die ihr Interesse an sozialpädagogischen und sozialdiakonischen Fragestellungen mit theologischen und religionspädagogischen Perspektiven verbinden wollen.
Evangelische Konfessionszugehörigkeit
Die evangelische Konfessionszugehörigkeit ist keine zwingende Zugangsvoraussetzung für das Studium. Eine spätere Berufstätigkeit als Diakon/in oder Gemeindepädagoge/in im kirchlichen Dienst ist jedoch an die evangelische Konfessionszugehörigkeit geknüpft. Von nicht-evangelischen Studierenden wird ein Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung mit christlicher Theologie und evangelischer Religionspädagogik erwartet sowie eine Offenheit für das Kennenlernen, die Gestaltung und kritische Reflexion von religions- und gemeindepädagogischen Praxisfeldern in Seminaren und studienbegleitenden Praktika.
Kompetenzen von Absolvent*innen

Unsere Absolvent*innen

  • sind in der Lage soziale Probleme und deren individuelle wie gesellschaftliche Ursachen wahrzunehmen, 
  • kennen Konzepte, Handlungsstrategien und Methoden sozialarbeiterischen und diakonischen Handelns, 
  • können Hilfesysteme gestalten und Menschen unterstützen,
  • kennen gesellschaftlich und kirchlich relevante religions-, gemeinde- und sozialpädagogische Fragestellungen, 
  • verstehen die Zusammenhänge von Religion und Bildung, 
  • kennen Konzepte, Handlungsstrategien und Methoden pädagogischen Handelns, 
  • können Lern- und Glaubenswelten gestalten und Bildungsprozesse anleiten und begleiten.

Die doppelt Qualifizierten erfüllen damit sowohl die inhaltlichen wie formalen Voraussetzungen für eine Tätigkeit in Sozial- und Wohlfahrtseinrichtungen, zugleich bringen sie daneben eine sensible Kenntnis der Besonderheiten einer kirchlichen Trägerschaft mit. Dies prädestiniert sie besonders auch für Tätigkeitsfelder an den Schnittstellen unterschiedlicher gesellschaftlicher Institutionen, Organisationen, Aufgabenfeldern und Zielgruppeninteressen, bspw. in der Kirchenkreissozialarbeit oder schulbezogener evangelischer Jugendarbeit an der Schnittstelle zwischen (Ganztags-) Schulen, außerschulischer Jugendarbeit und Kirchengemeinden.

Nach dem erfolgreich abgeschlossen Studium haben unsere Absolvent*innen zusätzlich die Voraussetzungen für zahlreiche Masterstudiengänge erworben.

Weitere Informationen zum Studiengang

290 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2025
Logo Hochschule Hannover
Hochschule Hannover
30539 Hannover
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen